piwik no script img

Heimkehren, Essen, Berichten

Primo Levi, 1960 Foto: Foto:Wikimedia Commons

Als Primo Levi 1986 vor einer Turiner Schulklasse die Nummer 174517 an die Tafel schreibt, ist er ein weltbekannter Autor. Sein berühmtestes Buch „Ist das ein Mensch?“ (1946) wurde in 38 Sprachen übersetzt. Auschwitz und die Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs bleiben zeitlebens sein Thema, getreu seinem Credo: „Heimkehren, Essen, Berichten“. Die Autoren und Illustratoren Matteo Mastragostino und Alessandro Ranghiasci stellen ihre Graphic Novel über Primo Levi im Gespräch mit dem WELT-Redakteur Marc Reichwein vor.

Matteo Mastragostino/Alessandro Ranghiasci: „Primo Levi“: Literaturhaus Berlin, Fasanenstaße 23, 1. 10., 19.30 Uhr, 7/4 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen