: Seehofer schwenkt um
Deutschland will jeden vierten Mittelmeer-Flüchtling aufnehmen
Die Bundesregierung will künftig jeden vierten Geflüchteten aufnehmen, der nach einer Seenotrettung in Italien an Land gegangen ist. „Wenn alles bleibt wie besprochen, können wir 25 Prozent der aus Seenot geretteten Menschen übernehmen, die vor Italien auftauchen“, sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) der Süddeutschen Zeitung. „Das wird unsere Migrationspolitik nicht überfordern.“ Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und Pro Asyl begrüßten die Zusage Seehofers.
Seehofer erklärte, eine ursprünglich angestrebte Regelung, Geflüchtete zunächst zu Ausschiffungsplattformen in Nordafrika zu bringen, um dort ihre Asylverfahren abzuwickeln, sei vorerst vom Tisch. „Dazu braucht es ein bis zwei Länder in Nordafrika, die das befürworten. Die gibt es nicht.“ Frankreich, Deutschland, Italien und Malta wollen sich bei einem Treffen der EU-Innenminister am 23. September in Malta auf eine vorläufige Quotenregelung zur Verteilung von Geflüchteten einigen.
Erst am Wochenende durften 82 Geflüchtete das Rettungsschiff „Ocean Viking“ verlassen. Die italienische Küstenwache brachte sie nach Lampedusa. Laut Medienberichten wird Deutschland 24 der Geretteten aufnehmen.
Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt lobte Deutschlands Absicht, „großzügig nach vorne zu gehen“. Jeder Gerettete sei „ein Impuls gegen die knallharte Politik“ des italienischen Ex-Innenministers Matteo Salvini. (epd)
meinung + diskussion
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen