Kommentar von Marthe Ruddat über die Kinderklinik Parchim: Unbedingt unbequem bleiben
Machen wir uns nichts vor: Die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens ist nicht umkehrbar. Profitorientierte Konzerne sind längst etabliert und stellen – auch wenn sie es immer wieder abstreiten – finanzielle Interessen über die Bedürfnisse von Patient*innen und Mitarbeiter*innen.
Das ist aber kein Grund sich zurückzulehnen und zuzuschauen, wie es einfach immer schlimmer wird; wie unprofitable Abteilungen wegrationalisiert werden und Ärzt*innen und Pflegepersonal die Arbeit so sehr erschwert wird, dass sie sich neue Stellen suchen oder gar den Job wechseln.
Nur zu gern verstecken sich die Politiker*innen auf Landes- und Bundesebene hinter der Argumentation, sie könnten einem Unternehmen nicht reinreden. Zu leicht werden die Ausreden der Konzerne geglaubt. Denn: Wer kein Personal finden will, der findet auch keins. Und schafft damit Tatsachen, die Schließungen rechtfertigen.
Die Bürger*innen und Politiker*innen in Parchim zeigen, wie wichtig Engagement ist. Sie sind von Anfang an laut geworden. Sie haben Öffentlichkeit geschaffen und so den Druck erhöht. Asklepios lehnte ein Gesprächsangebot von Bundes-, Landes- und Lokalpolitiker*innen von Linken und SPD zunächst ab. Diese verfassten daraufhin einen offenen Brief. Vergangene Woche fand nun doch ein Gespräch statt. Plötzlich werden Anzeigen in Fachzeitschriften geschaltet, nachdem Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) um Intensivierung der Personalsuche gebeten hat. Mehr als 48.000 Menschen haben die Petition zweier Parchimerinnen für den Erhalt der Kinderklinik unterzeichnet.
Die Schließung einer Kinderstation und eine gefährdete Geburtshilfe treffen natürlich auch einen Nerv: Kinder und Schwangere wecken Emotionalitäten. Das hat den Engagierten sicherlich geholfen.
Es darf aber nicht dabei bleiben, dass nur die Betroffenen mit einer großen Lobby gehört werden. Deshalb ist es wichtig, immer wieder auf die Problematik aufmerksam zu machen. Von Bürger*innen und auch von Ärzt*innen und Pflegekräften. Viele machen das bereits, doch viele haben auch Angst, öffentlich Kritik zu üben – aus Sorge um ihren Arbeitsplatz, den eigenen guten Ruf oder aus Angst vor Klagen der finanzstarken Konzerne.
Nur wenn die Betroffenen so wie jetzt in Parchim oder zuvor in Hamburg unbequem für die Klinikkonzerne sind und vor allem bleiben, wird es den Managern erschwert, ihre Profitstrategie auf Kosten der Versorgung von Menschen weiterzuführen. Nur so wird der Druck auf die Verantwortlichen in der Politik so erhöht, dass sie den dringenden Handlungsbedarf nicht mehr ignorieren können.
bericht
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen