piwik no script img

taz Salon Wie geht Regieren zu dritt?

Es hat ja gerade erst losgelegt, das erste rot-grün-rote Bündnis Westdeutschlands, und Haushaltsberatungen gab‘s noch gar nicht. Zu früh also, um zu fragen, wie das geht mit dem Regieren zu dritt und wie sich die neue Koalition so schlägt beziehungsweise verträgt? Keineswegs! Das zeigte der taz Salon am Dienstag im Lagerhaus deutlich, denn vor allem das Publikum wollte die Gunst der frühen Stunde nutzen und Verbindliches zum Koalitionsvertrag wissen. Sascha Karolin Aulepp, Landesvorsitzende der SPD, Cornelia Barth, Vorstandssprecherin der Linken und Alexandra Werwath, Vorstandssprecherin der Grünen (v. l. n. r.) standen sowohl ihm als auch Moderator und taz-Redakteur Benno Schirrmeister Rede und Antwort und bekamen die Chance, sich für die Zukunft in das eine oder andere Thema noch etwas einzuarbeiten. Zum Beispiel ins Thema Pflege: Ihm widmet sich der Koalitionsvertrag mit nur wenigen Sätzen und das, obwohl Bremen laut Verband der Ersatzkassen (VdEK) in der ambulanten und stationären Versorgung alter Menschen am schlechtesten abschneidet. Was die Koalition dagegen zu tun gedenkt, darauf konnte keine der drei Podiumsgäste eine Antwort geben – der Arbeitsauftrag ist (hoffentlich) angekommen. Beim Thema Wohnen waren die Antworten umso klarer: mehr Sozialwohnungen soll es geben, mehr Belegrechte, mehr Wohnungsbau. Beim Thema Transaktionssteuer und Ankauf von Steuer-CDs herrschte ebenso Einigkeit wie beim Willen zur schnellen Einrichtung einer Anti-Diskriminierungs-Stelle. Harmonie oder zumindest ihre Demonstration war ohnehin oberstes Gebot: „Ich habe mir rot-grün-rot gewünscht und deshalb geht‘s mir gut“, sagte Aulepp. Man habe gemeinsam „eine grundsätzliche politische Haltung markiert und uns damit auf einen guten Weg gemacht“, sagte Werwath. Und „ganz geschmeidig“ sei sie, sagte Barth, denn: „Ich gehe nicht davon aus, dass wir scheitern.“ Denn man tau! Foto: Kerstin Rolfes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen