: Grünes Doppel-Date
Die Grünen-Fraktion wählt am Dienstag ihre neuen ChefInnen. Zwei Paarungen stehen zur Auswahl, die AmtsinhaberInnen Göring-Eckardt und Hofreiter gegen das neue Team Kappert-Gonther und Özdemir. Aber wer steht für was?
Von Ulrich Schulte
53 Jahre. Thüringerin, Christin, politischer Vollprofi. War schon alles, außer Ministerin: Bundestagsvizepräsidentin, zweimal Spitzenkandidatin, Fraktionschefin seit 2013. Will endlich ins Kabinett.
Das spricht für sie: Ewig dabei. Göring-Eckardt, Kampfname: KGE, ist eine der erfahrensten Grünen überhaupt. Macht in Talkshows eine bella figura, ist anders als die meisten wirklich ironiebegabt.
Das spricht gegen sie: Verantwortete als Spitzenkandidatin zwei 8-Komma-irgendwas-Ergebnisse. Ihre Kritiker fragen: Warum sollte sie eigentlich Ministerin werden?
Motto: Aus der Mitte entspringt ein Fluss.
Hobby: Tanzt gerne Walzer, Cha-Cha-Cha oder Tango.
Geheimwaffe: Cem Özdemir. Die Vorbehalte gegen ihn sind bei linksgrünen Abgeordneten groß. Gut für sie.
52 Jahre. Medizinerin und Bundestagsabgeordnete aus Bremen. Sitzt seit 2017 im Bundestag. Herzensanliegen Feminismus, wirbt für die Freigabe von Cannabis.
Das spricht für sie: Wäre ein neues Gesicht und verkörpert von allen BewerberInnen am ehesten Aufbruch. Solide Berufskarriere vor der Politik, was nicht selbstverständlich ist in der zum Berufspolitikertum neigenden Ökopartei.
Das spricht gegen sie: Kirsten … wer? Bundesweit (noch) wenig bekannt. Betreut in der Fraktion die Nischenthemen Drogenpolitik und Gesundheitsförderung.
Motto: Legalize it.
Hobby: Fährt gerne Rad. Liebt zeitgenössische Kunst. Leidenschaftliche Theatergängerin. Unterstützt in Bremen die Kulturszene.
Geheimwaffe: Psychiaterin und Psychotherapeutin. Das hilft in Grünen-Fraktionssitzungen.
49 Jahre. Bayerischer Grantler und promovierter Biologe. Seit 2013 Fraktionsvorsitzender, also Titelverteidiger.
Das spricht für ihn: Kennt sich super mit Ökothemen aus, etwa Verkehrs- und Klimaschutzpolitik. Integrativer Führungsstil, „den Toni“ mögen eigentlich alle.
Das spricht gegen ihn: Viele sagen, er habe ein Performanceproblem. Seine Reden – Typ: Dampframme – klingen immer ähnlich. Hat oft keinen Bock auf Smalltalk, deshalb nur bedingt Berlin-Mitte-kompatibel. Hat eine Urwahl deutlich gegen Cem Özdemir und Robert Habeck verloren.
Motto: Ich will so bleiben, wie ich bin.
Hobby: Geht gerne in die Berge oder fährt Kajak. Verschenkt selbst gemachte Pralinen. Malt Aquarelle, gerne von Pflanzen.
Geheimwaffe: Kann fehlerfrei aus Bertolt Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ zitieren.
53 Jahre. „Anatolischer Schwabe“, Kind türkischer Gastarbeiter. Hat sich von ganz unten hochgearbeitet. Gut neun Jahre Parteivorsitzender. Will wieder in die erste Reihe.
Das spricht für ihn: Bester Redner der Fraktion. Wird nicht nur in Stuttgart oder Bad Urach auf der Straße erkannt. Prominentester Politiker mit Migrationshintergrund, das ist gut für Bündnis 90/Die Weißen. Kann mit Ulf Poschardt essen gehen, ohne dass der hinterher #Venezuela!!1! twittert.
Das spricht gegen ihn: Kann mit Ulf Poschardt essen gehen, ohne dass der hinterher #Venezuela!!1! twittert.
Motto: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Hobby: War mal Handballtorhüter.
Geheimwaffe: Kann seinen schwäbischen Dialekt an- und ausknipsen, um Heimatverbundenheit zu demonstrieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen