: mittwoch, 18. september 2019
Melange
Nachbarschaftsakademie in den PrinzessinnengärtenThe Whale and the Raven. D/CDN 2019, 101 min, R: Mirjam Leuze. 20.00 Prinzenstr. 35-38
SRH Hochschule BerlinOpen House. 16.00 Ernst-Reuter-Platz 10
ufaFabrik (☎ 75 50 30)28. REC-Filmfestival Berlin. 9.00, Varieté Salon Viktoriastr. 10-18
Wabe (☎ 9 02 95 38 50)Arno Zillmers Open Mic. 20.00 Danziger Str. 101
Konzert
Auster Club (☎ 611 33 02)bülow. Elektro-Pop. 20.00 Pücklerstr. 34
Bi Nuu (☎ 69 56 68 40)SYML. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor
Eschschloraque RümschrümpPuppe‘n Mucke. 22.00 Rosenthaler Str. 39
frannz (☎ 726 27 93 33)Justin Jesso. Pop. 20.00 Schönhauser Allee 36
Gretchen (☎ 25 92 27 02)Islandman. Psych-Funk. 21.00 Obentrautstr. 19-21
Immanuelkirche Prenzlauer Berg (☎ 442 26 16)30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall: Musiker der Gruppe Herbst in Peking. Konzertinterpretationen von Untergrundmusikern. 19.00 Immanuelkirchstr. 1a
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (☎ 218 50 23)Von Andalusien nach Aleppo: Muhammad Qadri Dalal (Laúd). 19.30 Breitscheidpl.
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 25 48 81 32)Musikfest Berlin: Stipendiaten der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, Ltg. Susanna Mälkki, Emmanuel Pahud (Flöte), Juliet Fraser (Sopran). Olga Neuwirth; Gérard Grisey. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainK-Trap. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Maze (☎ 55 51 84 54)Miss June. Indie Rock. 20.00 Mehringdamm 61
Quasimodo (☎ 318 04 56 70)Luke Winslow-King. 22.30 Kantstr. 12a
Sally Bowles (☎ 92 27 77 35)Lia Andes (voc./ piano/ comp.), Martin Lillich (Basselo), Reggie Moore (Piano),Carmelo Leotta (Bass). 20.00 Eisenacher Str. 2
Schlot (☎ 448 21 60)Die Musikschule City-West zu Gast: Jazz for newcomers: Caramel Tonic, Ltg. Horst Nonnenmacher + Rainer Unfug, Ltg. Rainer Winch. 21.00; Tuba Vibes Project feat. Sören Fischer (tb). 22.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Susie Asado + Zoe Boekbinder. Indie. 19.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎ 61 40 13 06)La Vela Puerca. Ska, Punk, Latin Rock. 21.00 Oranienstr. 190
St. Matthäus-Kirche (☎ 262 12 02)Berliner Frauen Vokalensemble, Liana Narubina (Klavier), Ltg. Lothar Knappe. Musik von Robert Schumann, Hugo Distler, Hanns Eisler u. a. 20.00 Matthäikirchpl. 1
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Still crazy... Gitte Haenning & Band. 20.00 Große Querallee
Zur GlühlampeJazzlights #19: Natalie Greffel Ensemble. 20.00 Lehmbruckstr. 1
Klub
Crack Bellmer BarSlowmotor. 20.00 Revaler Str. 99
Maze (☎ 55 51 84 54)Subsikus. 20.00 Mehringdamm 61
MokumMokum Hotshots Geburtstagsparty. 19.00 Danziger Str. 56
Suicide ClubBumtamtam. 20.00 Revaler Str. 99
Tresor ClubTresor New Faces – hosted by Dinamite. 23.59 Köpenicker Str. 70
Kunst
Abgeordnetenhaus (☎ 23 25 10 64)Vernissage: Schön aber ist es, dass die Mauer Löcher bekommen hat ... Fotos und Texte zur Berliner Mauer. 11.00 Niederkirchnerstr. 5
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Vernissage: KlngKldg. Sergey Kasich. 19.00 Veteranenstr. 21
Flutgraben e. V.Berlin Art Prize: Aperitivo on Shifting Grounds. Diskussion zu urbaner Veränderung (Eng.&De.). Mit Larissa Fassler, Rike Horb (Künstlerin), Pauline Doutreluingne (Kuratorin), Christof Mayer (raumlabor). Anm. bis 17. 9.: s.jung@berlinartprize.com. 17.30 Am Flutgraben 3
Guardini Galerie (☎ 030-21 73 58 22)Guardini Salon: Die Vermessung der Macht. Diskussion mit Ekaterina Poljakova, Pater Hermann Breulmann SJ, Haralampi G. Oroschakoff u. a. Mod.: Patricia Löwe. 19.00 Askanischer Pl. 4
SAVVYVilla Romana Fellows 2018: Booklaunch & Round table. Jeewi Lee, Christophe Ndabananiye, Lerato Shadi, Viron Erol Vert, Angelika Stepken. Mod: Antonia Alampi. 19.00 Plantagenstr. 31
Bühne
Acud (☎ 44 35 94 97)Yacine Belhousse. Stand-up, franz. 19.00 Veteranenstr. 21
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)25 Lieder aus 25 Jahren. Sebastian Krämer. 20.00 Schaperstr. 24
BühnenRausch (☎ 44 67 32 64)Berlin 24/7. 7BIM Ensemble, Scripted Reality improviZiert. 20.00 Erich-Weinert-Str. 27
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Cry Baby. 20.30 Schumannstr. 13a
Deutsches Theater KammerspieleTagebuch eines Wahnsinnigen. 20.00 Schumannstr. 13a
HfS Ernst Busch (☎ 755 417-0)Omid – Der Spiegel und die Asche. 20.00, UNTEN Zinnowitzer Str. 11
Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (☎ 88 59 11 88)Hase Hase. 20.00, Wiederaufnahme Bismarckstr. 110
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Third Generation – Next Generation. 19.30; Verrücktes Blut. 20.00, Container Am Festungsgraben 2
Schaubühne (☎ 89 00 23)Professor Bernhardi. 19.30; Der Fremde. 20.00, Studio Kurfürstendamm 153
Sophiensaele (☎ 283 52 66)This Is Me. Fleischlin/Meser, Tanz. 19.30, Premiere, Festsaal Sophienstr. 18
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Michael Kohlhaas. 20.00 Kantstr. 12a
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)An Evening with Dan Bodan & Tarren Johnson. 21.00 Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Gedenkstätte Berliner Mauer – Besucherzentrum30 Jahre Mauerfall: „Grenzgänge – 25 Wanderungenauf dem Berliner Mauerweg “. Buchvorstellung mit Erik Heier, Prof. Dr. Axel Klausmeier, Michael Cramer, Thierry Noir, Mod: Lutz Göllner. 19.00 Bernauer Str. 119
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: U. a.: „Ghost Boy“. Iain Lawrence, Lesung und Gespräch. 11.00; Eva Mattes liest Elena Ferrantes „Tage des Verlassenwerdens“. 21.00 Bodestr.
KohlenquelleSchuld und Bühne Berlin. Ruth Herzberg, Jacinta Nandi, Clint Lukas, Livetalk mit Texten. 20.00 Kopenhagener Str. 16
Kulturhaus Insel Berlin (☎ 80 96 18 50)Insel Slam. 20.00, Open Air Alt-Treptow 6
Kulturhaus Karlshorst (☎ 475 94 06 10)Literatur am Fenster: Frei. Roswitha Quadflieg, Burkhart Veigel. Mod.: Martin Jankowski. 19.30 Treskowallee 112
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Das literarische Trio. Sechs Bücher und ein Gast. Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Elke Heidenreich. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Brown Bag Lunch: Zum 150. Geburtstag von Else Lasker-Schüler. Mit Meike Feßmann und Judith Kuckart. 12.30 Fasanenstr. 23
Musik & FriedenZentralkomitee Deluxe. Lesebühne und Poetry-Slam. Tilman Birr, Michael Bittner u. a. 20.00 Falckensteinstr. 48
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Im Zweifel links – Vom aufhaltsamen Untergang des Abendlandes. Jakob Augstein, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
Rosa-Luxemburg-Stiftung (☎ 44 31 00)Geschichte eines Historikers. Erinnerungen aus drei deutschen Staaten. Ludwig Elm, Buchvorstellung und Gespräch. 18.00 Franz-Mehring-Pl. 1
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: U. a. Schwules Begehren: „Call Me By Your Name“. André Aciman, Lesung und Gespräch. 18.00 Gerichtstr. 35
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Pippilothek. Bilderbuch-Kino ab 4 bis 9 J. 10.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124-128
FELD – Theater für Kinder und Erwachsene (☎ 54 08 69 48)Feldspiele – Ein Festival zwischen den Generationen: Play Date. Daniella Strasfogel (Violine), Konzert zum Mitmachen mit Gebärdenübersetzung ab 8 J. 17.00 Gleditschstr. 5
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Fuchs & Söhne. ab 16 J. 19.30 Altonaer Str. 22
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Genau wie immer: Alles anders. ab 12 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77
Lautsprecher
Akademie der Künste (☎ 200 57 10 00)13. Akademie-Gespräch [und …]: Kunst + KI: ? Diskussion mit Jeanine Meerapfel, Jake Elwes, Maya Indira Ganesh und Thomas Wiegand. Mod.: Kristoffer Gansing. 20.00 Pariser Pl. 4
Berliner Stadtbibliothek (☎ 9 -0)Theater zwischen Gründgens und Brecht. Streifzüge durch die Berliner Theatergeschichte II. Gerold Ducke und Fotos von Erika Babatz. 19.00, Berlin-Saal Breite Str. 30-36
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: Visionen von Budapest II + III. Gespräche mit Timea Tankó u. a. 18.30/20.00 Dorotheenstr. 12
Deutsches Historisches Museum (☎203040)Demokratische Dialoge: Mehrheiten und Minderheiten. Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Frei und Shermin Langhoff. 18.30, Ausstellungshalle Unter den Linden 2
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)19. Internationales Literaturfestival: Zum Potenzial maschineller Übersetzung. Paneldiskussion mit Karin Tidbeck, Sylvain Neuvel, Aljoscha Burchardt. 20.00 Hallesches Ufer 32
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Wem gehört Neukölln? Filmvorführung und Diskussion mit Bürgermeister Martin Hikel u. a. Mod: Christian Esser & Anne Herzlieb. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: Was vom Denken übrig blieb – Zur Krise der zeitgenössischen Philosophie. Wolfram Eilenberger und Philipp Felsch. 19.30 Bodestr.
LesArt (☎ 282 97 47)19. Internationales Literaturfestival: Die unendliche Geschichte. Sebastian Meschenmoser, Führung, Vortrag „Michael Endes Bildwelten!“. 10.00 Weinmeisterstr. 5
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Symposium: Klagenfurt Revisited. Lesung und Gespräch mit Angela Krauß, Katja Lange-Müller und Uwe Saeger. Mod: Thomas Geiger. 14.30 Am Sandwerder 5
Max-Lingner-HausAteliergespräche: „Freiwillige für den Galgen?“. Gespräch mit Bernd-Rainer Barth, Moderation: Dr. Thomas Flierl. 19.00 Beatrice-Zweig-Str. 2
Museum Lichtenberg (☎ 57 79 73 88)Schönheit, Grazie und Geist – Die Frauen der Familie von Humboldt. Frau Dr. Dietlinde Peters, Vortrag. 19.00 Türrschmidtstr. 24
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie – Haus 22Chronisten des Untergangs – Die Stasi in der Friedlichen Revolution. Dr. Mark Schiefer, Peter Grimm, Roland Jahn, Prof. Dr. Daniela Münkel, Mod.: Dagmar Hovestädt, Anschl. Empfang. 19.00 Ruschestr. 103
Theater Adlershof (☎ 23 93 45 79)Grundeinkommen? Grundsicherung? Garantiesystem? Was ist die Antwort auf Hartz IV, Armut und soziale Gerechtigkeit? Katja Kipping, Jamila Schäfer, Svenja Baukje-Dobberstein, Lars Düsterhöft, Diskussion, Mod.: Danuta Schmidt. 19.00 Moritz-Seeler-Str. 1
Urania (☎ 218 90 91)Was schenken wir unseren Kindern? Eine Einladung zum Umdenken. Prof. Gerald Hüther, André Stern, Vortragsgespräch und Buchvorstellung mit Musikbegleitung. 20.00 An der Urania 17
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen