: Iran: USA müssen ersten Schritt tun
Der iranische Präsident Hassan Ruhani lehnt Gespräche mit seinem US-Amtskollegen Donald Trump ab, solange die Sanktionen gegen sein Land bestehen. Der Iran sei stets zum Dialog bereit, bekräftigte Rohani am Dienstag, einen Tag nach dem erneuten Angebot Trumps. „Aber zuerst sollten die USA alle widerrechtlichen, ungerechten und unfairen Sanktionen, die gegen den Iran verhängt wurden, aufheben.“ Trump hatte beim G7-Gipfel am Montag im französischen Biarritz angekündigt, er sei unter Umständen zu einer Begegnung mit Rohani bereit. Dies sei innerhalb von Wochen möglich. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zufolge laufen bereits vorbereitende Gespräche für eine solche Begegnung.
„Washington besitzt den Schlüssel für eine positive Veränderung“, sagte Rohani in einer direkt im Fernsehen übertragenen Rede. Die USA sollten daher den ersten Schritt tun.
Trump hatte im vergangenen Jahr das 2015 erreichte internationale Atomabkommen mit dem Iran einseitig aufgekündigt und betreibt seither vor allem durch massive Sanktionen eine Politik des „maximalen Drucks“. Er will ein neues Abkommen mit dem Iran über dessen Atom- und Raketenprogramm erreichen, das deutlich weiter geht. Der Iran lehnt aber Gespräche mit den USA über seine militärischen Möglichkeiten ab. Diese zielten nur auf Verteidigung ab und seien nicht in der Lage, Atomsprengköpfe zu tragen, argumentiert der Iran. Zudem diene das Atomprogramm nur zivilen Zwecken.
Rohani sagte, das Streben nach Atomwaffen sei bereits im Jahr 2000 vom geistlichen und staatlichen Führer des Landes, Ajatollah Ali Chamenei, durch eine Fatwa, eine Art islamisches Rechtsgutachten, untersagt worden. (rtr)
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen