: Der Schläge Schönheit
Gabber-Theater? Eine Performance in Hamburg will an vergangene Techno-Spielarten erinnern
Von Alexander Diehl
Glaubt man dem Internet – genauer: dem Magazin vice.com –, dann kann das Internet davon gerade nicht genug bekommen: Gabber. Ältere unter den Leser*innen mögen da an die Ramones denken und ihren Schlachtruf „Gabba Gabba Hey!“, es geht aber um eine andere popkulturelle Verästelung, jünger als Punk und, anders als die erwähnten Lederjackenträger, auch nicht in New York zu Hause. Eine niederländische, insbesondere um Rotterdam herum sich zutragende Variation von Techno war Gabber, mit allem Drum und Dran: Exzess, Drogen und so.
Es sind ja nicht zufällig postindustrielle, obsolete und zu Ruinen gewordene Anlagen aufbietende Landschaften, in denen solche Phänomene erblühen – man denke an Detroit oder auch Englands verarmten Norden. Genau da setzt jetzt in Hamburg die Tanzperformance „Futurecore 2000 – All Beats Are Beautiful“ an (was ja schon wieder klingt, als hätten damals Gabber-Compilations so geheißen): Ein stillgelegtes Kraftwerk im Osten des Hamburger Zentrums, grob gesagt, soll da immerhin zum Ort posthumanistischer Fiktionen werden, teilen die Beteiligten mit.Eine choreografische Auseinandersetzung mit apokalyptischen sowie utopischen Zukunftsvisionen haben sie sich vorgenommen, die Performer*innen Marc Carrera, Gloria Höckner und Su Jin Kim sowie Soundkünstlerin Zoë McPherson. Das Publikum sitzt dabei nicht auf irgendwelchen Stühlen; wir sind hier schließlich nicht im Theater. Nein, es durchwandert Szenarien –in der riesigen Kesselhalle des alten Kraftwerks.
Premiere: Sa, 20 Uhr, Hamburg, Schaltzentrale. Weitere Vorstellungen: So, 8. 9., 20 Uhr; 12.–14. 8., jeweil 19.30 Uhr; am Freitag nach der Vorstellung: Gesprächsrunde mit Bianca Ludewig & Präsentation ihres Buches „Utopie und Apokalypse in der Popmusik. Gabber und Breakcore in Berlin“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen