piwik no script img

Ruhe schaffenmit alten Waffen

Tim Renner will mehr Freiraum am Checkpoint Charlie und Panzer

Der ehemalige Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner plädiert dafür, bei der Neugestaltung des Checkpoint Charlie mehr Freiraum zu schaffen. „Einen Ort, an dem Millionen Leute ihren Gedenkort haben, kann man nicht gleichzeitig zu einem urbanen Gebiet erklären. Also zu einem Ort, an dem die Menschen ganz normal leben und arbeiten“, sagte Renner dem RBB. Renner und Mitstreiter aus der Kulturszene fordern dem Bericht zufolge keine normalen Wohnungen, sondern höchstens Studentenwohnungen oder Co-Living. Hauptsächlich gehe es um mehr Freifläche für die Besucher am ehemaligen Grenzübergang – und für Kultur. Am Dienstag habe Renner seinen Vorschlag eingereicht, heißt es im RBB-Bericht. Eine Idee ist demnach, mit zwei ausgedienten Panzern die Friedrichstraße für den Verkehr zu sperren. „Wie damals zu Zeiten des Kalten Kriegs“, so Renner laut RBB.

Ziel sei es nicht, den Plan von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) zu verhindern. Die Senatsverwaltung hatte kürzlich Pläne für das Gelände am Checkpoint Charlie vorgestellt mit einem Museum des Kalten Krieges, Wohnungen und Gewerbe. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen