: Rituelle Menschen-tötungen
Die massenhaften Knochenfunde bei einer jungsteinzeitlichen Siedlung der Bandkeramik-Kultur im südpfälzischen Herxheim lassen nach Einschätzung der Speyerer Archäologin Andrea Zeeb-Lanz auf ein Menschenopfer-Ritual schließen. Bei einer rituellen Bearbeitung („Transformation“) sollten die toten Körper von rund 1.000 Menschen wohl in „Objekte“ verwandelt werden, erläuterte die Archäologin in Speyer. Dass es dabei zu Kannibalismus gekommen sei, wie manche Wissenschaftler annehmen, lasse sich jedoch nicht belegen. Bei einem unbekannten Ritual seien vor rund 7.000 Jahren die Menschen getötet und entfleischt worden, sagte Zeeb-Lanz. Deren zertrümmerte Skelette und die zu Schalen zugerichteten Schädel seien zusammen mit zerstörter Keramik als „Ritualabfälle“ in Gräben verfüllt worden, die eine Siedlung umgaben. Über Sinn und Zweck des seltsamen Rituals könne nur gemutmaßt werden, sagte die Mitarbeiterin der Direktion Landesarchäologie von Rheinland-Pfalz. Seit 15 Jahren leitet Zeeb-Lanz ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt zu den Knochenfunden. Die Funde hatten nach Grabungen zwischen 1999 und 2010 international für Aufsehen gesorgt. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen