Anna Walentynowicz in vier Daten

29. bis 31. 8. 2005: Polen feiert den 25. Jahrestag der Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność. Anna Walentynowicz will nicht teilnehmen.

31. 12. 1981: General Jaruzelski verhängt das Kriegsrecht über Polen. Walentynowicz wird zwei Jahre lang in einem Internierungslager inhaftiert. Im Februar 2005 werden ihr in einem Entschädigungsprozess 70.000 Zloty (17.500 Euro) zugesprochen.

9. 8. 1980: Walyentynowicz wird kurz vor Erreichen der Rente bei der Danziger Leninwerft fristlos entlassen, auf der sie schon 1950 als Schweißerin angefangen hat.

15. 8. 1929: Walentynowicz wird in Rowno in Wolhynien geboren. Der Ort liegt heute in der Ukraine. Ihre Eltern sterben 1939 bei Kriegsausbruch. Ihr älterer Bruder wird von den Sowjets nach Sibirien verschleppt. TAZ FOTO: LUKASZ GLOWALA, FORUM