: Limited Edition: Kontinuierliches Chaos
Die taz stellt in der Serie „Limited Edition“ Bremens Zine-Szene vor. In Teil 2 ist das Trust an der Reihe: Bremens dienstältestes Zine. Während die verbliebene Konkurrenz sich bis zur Belanglosigkeit professionalisiert hat, gilt beim Trust noch immer Do-it-yourself
VonJan-Paul Koopmann
Es ist gar nicht so leicht, das (nicht „die“) Trust zu verorten. Ein Heft für „Punk, Hardcore, Underground“, steht vorne drauf. Aber was heißt das schon? Heute lässt sich ja schon darüber streiten, ob es diese Szene, von der das Trust seit inzwischen 196 Ausgaben erzählt, überhaupt noch gibt.
Man kann schon ins Grübeln kommen, wenn Popkultur ihre spontanen und wilden Do-it-yourself-Ausbrüche von vor 40 Jahren entweder schon wieder oder aber immer noch durchzieht.
Fürs Trust spricht sehr, dass es darauf auch keine abschließende Antwort hat – dafür aber einen offenbar unerschöpflichen Vorrat an Ideen, Energie und eben auch Ausbrüchen aus dem eigenen Saft.
Das war von Anfang an so. Als Dolf Hermannstädter und ein paar Mitstreiter*innen das Fanzine 1986 in Augsburg gegründet haben, war der Punk ja lange schon untot. Und das Heft hat damals durchaus angeeckt, weil es auch das eigene Umfeld kritisch betrachtet hat und sich dabei offensiv schlauer gab als das Gros der zum Saufschlager verkommenen Szene.
Ähnlich wie das über die Chaostage berühmt gewordene Zap (gegründet übrigens vom ehemaligen Trust-Redakteur Moses Arndt) war das Fanzine zwar Teil der Szene, aber eben auch Schauplatz ihrer Selbstreflexion.
Seit rund 20 Jahren wird das Trust in Bremen produziert. Dolf Hermannstädter ist bis heute Herausgeber, Kopf und Vollschreiber des Fanzines geblieben. Oder muss man schon Magazin sagen? Zumindest formal ist es eine gute Frage, wo das eine anfängt und das andere aufhört. Trust gibt’s immerhin auch im Bahnhofsbuchhandel, es erscheint regelmäßig alle zwei Monate und hat zwar ein wüstes Layout – aber eben auch eins, das genau so aussehen soll.
Inhaltlich ist die Sache aber klar: das Trust versucht gar nicht erst, ein Breitenpublikum irgendwo abzuholen, sondern wirft hemmungslos mit ausschließlicher Szenerelevanz um sich. Themen sind andere Zines, Verlage und Bands. In wenigen rotzigen Sätzen werden allein in der aktuellen Ausgabe rund 150 Platten besprochen. Von den meisten ist nirgendwo sonst die Rede.
Schon zum letzten runden Geburtstag galt das Trust unwidersprochen als „zweitältestes Underground Print-Fanzine für Punk und Hardcore weltweit“. Damit, dass Maximumrocknroll, das amerikanische Trust-Vorbild (und langer Wegbegleiter) gerade nach 37 Jahren das Handtuch geworfen hat und ins Internet umgezogen ist, könnte das Trust nun an der Spitze stehen. Wir werden das nicht totrecherchieren, wie man sagt, und gratulieren schon mal vorab, bevor im Frühjahr 2020 die 200. Ausgabe und Hermannstädters neues Buch (auch öffentlich) gefeiert werden.
Schreiben tut Hermannstädter inzwischen übrigens vor allem über Politik und Gesellschaft, über Musik nur noch selten. Er hat mal überschlagen, irgendwas zwischen 13.000 und 15.000 Tonträger abgehört zu haben und hatte dann irgendwann keine rechte Lust mehr aufs Platten-Rezensieren. Auf das Trust hingegen schon – und das ist sehr erfreulich.
www.trust-zine.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen