Kampf gegen Verschwendung: Ein super Markt
In Hamburg soll es ab 2020 einen Supermarkt geben, der nur abgelaufene Lebensmittel verkauft. Die Macher wollen Lebensmittelrettung etablieren.
Das wollen die Berliner Raphael Fellmer und Martin Schott verhindern und in Hamburg einen Laden eröffnen, der nur abgelaufenes Essen verkauft. Angefangen haben Sie in Berlin mit drei „Sirplus“-Märkten. Das Modell hat nicht nur Erfolg, weil es den Nachhaltigkeitsgedanken ernst nimmt. „Wir bieten die Sachen durchschnittlich 40 Prozent günstiger an“, sagt der Aktivist Fellmer. Dadurch kämen Leute aus allen Gesellschaftsschichten und nicht nur die, die sonst auch im Bioladen auf Umweltschutz achteten.
Vor sieben Jahren hat Fellmer den Verein Foodsharing mitgegründet, der abgelaufene Lebensmittel rettet und umsonst verteilt. „Trotzdem gibt es viel mehr Menschen, die bereit sind, Geld für abgelaufene Lebensmittel auszugeben, als sie umsonst abholen zu müssen“, sagt Fellmer.
Die Lebensmittel für den Sirplus-Markt kommen, anders als beim Foodsharing, vor allem aus dem Großhandel, von Unternehmen wie Metro oder dem Bio-Konzern Tartex. Reis, Nudeln, Obst und Gemüse, aber auch Schokolade kauft Sirplus dort ein. Auch Fleisch ist dabei, allerdings eher Salamischeibchen als schnell verderbendes Hackfleisch. Nach genauer Überprüfung werden die Waren mit einem Aufschlag im Supermarkt verkauft.
Erlöse für die Lobby
Derzeit werden alle Einnahmen noch investiert. „Wir wollen deutschlandweit Märkte eröffnen und das Lebensmittel-Retten zum Mainstream machen“, sagt Fellmer. Zukünftig zu erwartende Überschüsse sollen an Lobbyisten in Brüssel und Berlin fließen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) würde Fellmer allerdings nicht abschaffen wollen – aus Mangel an Alternativen. Momentan schreibt das Gesetz vor, dass die Hersteller für ihre Lebensmittel so lange verantwortlich sind, bis das Datum abgelaufen ist. Danach haften die Supermärkte und schmeißen das Essen in der Regel weg.
Die Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert, dass Lebensmittelverschwendung so Vorschub geleistet werde, weil Hersteller das Haltbarkeitsdatum bewusst kurz ansetzten. Silke Schwartau, die Abteilungsleiterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale, forderte daher in der Zeit die Umbenennung des MHD.
Der Bund und der Hamburger Senat setzen beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung auf Freiwilligkeit. Zuletzt starteten sie die Aufklärungskampagne „zu gut für die Tonne“. Auch Justizsenator Till Steffen (Grüne) wollte etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun, scheiterte aber mit dem Vorhaben, das Containern zu legalisieren: Auch in Zukunft bleibt es strafbar, abgelaufene Lebensmittel aus Mülltonnen zu fischen. Gesetze, die bei der Herstellung und beim Handel ansetzen, fehlen weitgehend.
„Wer in den Sirplus-Laden geht, findet nicht zu jeder Zeit seine Lieblings-Barilla-Nudeln“, warnt Fellmer. „Es ist halt da, was gerade gerettet wurde.“ Damit unterscheidet sich der Supermarkt von den anderen, bei denen auch kurz vor Ladenschluss alle Regale gefüllt sind, mit Zeug, das im Zweifel in der Tonne landet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!