brief des tages
:

Wie wär’s mit einem Biozeppelin, Greta?

„Passagierschiffe nach Amerika!“, taz vom 30. 7. 19

Zur beabsichtigten Reise von Greta Thunberg mit einer Jacht über den Atlantik: Prinzipiell existiert bereits eine Technologie, die relativ kurze und im Vergleich zu Flugzeugen und Passagierschiffen ziemlich ökologische Reisen über den Atlantik erlaubt. Die Rede ist von Zeppelinen oder Starrluftschiffen. Leider gab es nach der Katastrophe mit LZ 129 in Lakehurst keinen weiteren Bedarf mehr, nicht zuletzt durch die immer besser werdenden Flugzeuge. Gleichwohl können Zeppeline mit einem relativ geringen Kraftstoffverbrauch große Mengen Güter oder Passagiere transportieren und sind dabei sehr flexibel einsetzbar. Die Idee des Cargolifters Ende der 90er Jahre war sehr innovativ, scheiterte aber nicht zuletzt daran, dass der Staat lieber den Airbus weiter ausbaute und förderte. Ein moderner Zeppelin könnte mit Biokraftstoff fliegen, könnte auf der Hülle moderne, biegsame Solarzellen haben, die das Luftschiff mit Strom versorgen, könnte Helium haben statt Wasserstoff. Moderne Verbundstoffe aus Carbon machen es leicht und zugleich robust und eine Atlantikfahrt zu einem Erlebnis. Jörg Wilhelm, Wiesbaden