berliner szenen: Hier Berlin, alles okay, yes?
Berlin ist „amazing“, Sydney doof. Davon sind die zwei jungen Australier*innen überzeugt. Auch wenn heute ihr erster Tag ist und sie noch fast nichts von der Stadt gesehen haben, schwärmen sie von Berlins Nachtleben und beschweren sich weiter über Sydney. Die Clubs würden dort um 3 Uhr nachts schließen, nach 22 Uhr sei es unmöglich, Alkohol zu kaufen, man könne nirgendwo rauchen, klagen sie.
Ich war am Späti stehen geblieben, weil es so stark geregnet hatte, dass ich die hundert Meter bis zu mir nicht mehr laufen konnte, ohne pitschnass zu werden. Dann entscheide ich, ein kleines Bier zu trinken, und setze mich draußen unter die Markise. Am Anfang freue ich mich, mich mit den Australier*innen zu unterhalten, und finde es schön, dass „mein“ Späti der erste Späti ihres Leben ist.
Doch nach einer Weile bin ich des Smalltalks müde und höre nicht mehr richtig zu. In dem Moment rennt von der anderen Straßenseite ein Mann zu uns herüber. Er setzt sich zu den Australier*innen und nimmt dem Jungen das Feuerzeug aus der Hand, um sich eine Zigarre anzuzünden. Er fängt wild an, irgendwas zu erzählen. Sie gucken mich an und versuchen weiter zu lächeln, doch das Mädel tastet schon nach seinem Handy.
Aus dem Nichts fordert er uns auf, einen Flaschenöffner für ihn beim Späti gegenüber zurückzugeben. Als wir uns weigern, wird er aggressiv. „Habibi, was ist los?“, fragt ihn der Späti-Verkäufer. Wir atmen erleichtert aus, als er selbst über die Straße läuft, aber nach ein paar Minuten ist er zurück. Er wird lauter. „Hier Deutschland, Berlin, alles okay, yes?“, wiederholt er ohne Ende und versperrt uns den Weg. Der Späti-Verkäufer kommt und rettet uns wieder aus der Situation. „Amazing“, murmeln die Australier*innen noch, bevor sie nach Hause gehen. Luciana Ferrando
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen