: Hummerminister zerkocht
Frankreichs Umweltminister François Goullet de Rugy, ein ehemaliger Grüner, tritt nach Dauerenthüllungen über seine Prasserei auf Staatskosten zurück
Aus Paris Rudolf Balmer
Frankreichs Onlinemagazin Mediapart kann die Galerie seiner Jagdtrophäen erweitern. Das neue „Opfer“ ist Umweltminister François Goullet de Rugy. Seit Tagen stand er unter Beschuss wegen privater Spesen in der Zeit, als er Vorsitzender der Nationalversammlung war. Rugy hat nun am Dienstag den Rücktritt eingereicht, nicht ohne sich selbst als Opfer einer „Lynchkampagne“ zu bemitleiden.
Besonders groß ist die Schadenfreude bei seinen Ex-ParteifreundInnen von den französischen Grünen. Der 1973 in Nantes geborene Rugy hatte die Grünen verlassen, um sich Emmanuel Macron anzuschließen. Er wurde 2017 nach Macrons Wahl mit dem Vorsitz der Nationalversammlung belohnt, und als 2018 der populäre Umweltminister Nicolas Hulot frustriert hinschmiss, erbte der Überläufer dieses wichtige Portefeuille.
Seit Tagen war Rugy ein Thema für Witze. Die sukzessiven Enthüllungen von Mediapart über die Galadiners des Parlamentspräsidenten inspirieren zu Bemerkungen wie „Minister über Riesenhummer gestolpert“. Laut dem Onlinemagazin hat Rugy als Präsident der Nationalversammlung in seiner prunkvollen Amtsresidenz Hôtel de Lassay, die einen der besten Pariser Weinkeller besitzen soll, Freunde zu fürstlichen Galadiners empfangen. Auf Fotos sind Riesenhummer und kostbare Weine zu sehen, die auserlesenen Gästen aus dem engen Freundeskreis seiner Frau Sévérine Servat, Journalistin der Illustrierten Gala,serviert wurden. Ob das noch als Spesen zu rechtfertigen ist, wie er es tat, bleibt umstritten. Kompromittierend sind solche Szenen in Gelbwesten-Zeiten allemal.
Die Hummer waren nur die Vorspeise. Laut Mediapart ließ der Minister nach seiner Ernennung für 63.000 Euro seine Dienstwohnung im Umweltministerium renovieren, davon 17.000 für einen begehbaren Kleiderschrank. Der Minister wurde deswegen vom Premierminister zu einer Aussprache vorgeladen und versprach, er werde „jeden einzelnen Euro zurückerstatten“, falls eine Untersuchung diese Kosten als unzulässig einstufe.
Dann erfuhr die Öffentlichkeit, dass Rugys Kabinettschefin Nicole Klein von 2008 bis 2016 in Paris eine Sozialwohnung hatte, die ihr nicht zustand. Rugy feuerte sie. Laut Mediapart aber mietete er selbst eine Zwei-Zimmer-Sozialwohnung mit Garage in Nantes für den Vorzugspreis von 622 Euro.
Die Zeitung Le Parisien fand dann heraus, dass Rugy als Vorsitzender der Nationalversammlung einen dritten Chauffeur beanspruchte, um die Kinder zur Schule zu fahren, und seine Frau Sévérine habe auf Staatskosten einen vergoldeten Haartrockner bestellt. Dann meldete Mediapart auch noch, er habe 2015 keine Einkommensteuer bezahlt. Das war dann das Aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen