piwik no script img

#FridaysForFootball

Gegen den modernen Fußball! Der Fußball, wie wir ihn kennen, ist bedroht. Unsere Zukunft auf dem grünen Rasen ist in Gefahr. Die Uhr tickt. Millionen Menschen weltweit werden bald schon die Opfer des Ausverkaufs einer ganzen Sportart sein. Die Welt wird sich weiterdrehen, doch unsere Sportart könnte sterben. Gerade wir jungen Fans wollen nicht die Leidtragenden sein – wir wollen nicht für die Fehler der vorhergehenden Generationen büßen. Wir sind weder an eine Partei noch an eine Organisation gebunden. #FridaysForFootball wird von GRETA (Goals, Renewables and Transparency Association) und weiteren Netzwerkpartnern unterstützt.

Unser Vorbild sind die Spielerinnen aus Kamerun, die während der WM in den Fußballstreik treten wollten. Ihnen gehört unser Respekt.

Wir sind Fans, getrennt in den Farben, in der Sache vereint. Wir klettern gegen das Versagen der Sportpolitik

auf die Zäune.

Sei ein Teil von uns! Pfeif auf den modernen Fußball! Immer freitags. Immer um halb vier. Egal, wo du bist.

Wir pfeifen, bis den Fifa-Funktionären das Trommelfell platzt. Wir pfeifen für die Zukunft des Fußballs.

„Fußball ist Freiheit“ Bob Marley

Unsere Forderungen:

1.) Videoschiedsrichter abschaffen – sofort!

2.) Equal Pay – was sonst!

3.) No Bullshit! – DFB-Emissionen einfrieren!

4.) Totaler Katar-Ausstieg bis 2022!

5.) Demokratisierung der Verbände – jetzt!

6.) Gegen die Gier! – Für eine Fußballer*innentransaktions­steuer!

7.) Fifa zerschlagen – für immer!

8.) Aktion 15 Prozent! Her mit einer

Fußballba sis- und Frauenfußballabgabe von

millionen schweren Profis, Managern und

Spielerberatern! 9.) Veggie-Spieltage in Europas Ligen!

Denn es geht um die Wurst.

10.) Bleib sauber! Punktabzug bei Klub-

Flugreisen unter 800 Kilometern!

11.) Lizenzierung von Profiklubs nur bei nachgewiesener ­Klimaneutralität und

Frauenfußballförderung!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen