: Noch lange kein Ausstieg
Das AKW Emsland geht nach Revision trotz Protesten wieder ans Netz. Bis 2022 soll der Altreaktor noch laufen
Von Marco Carini
Das Atomkraftwerk Emsland bei Lingen ist nach Abschluss der jährlichen Revision nach gut sechswöchiger Pause wieder am Netz. Aufgrund umfangreicher Zusatzprüfungen und problematischer Befunde im Generatorenbereich, die einen Austausch mehrerer Komponenten erforderlich gemacht hatte, hatte sich das Wiederanfahren verzögert. Rund 30 AnhängerInnen verschiedener Anti-Atom-Initiativen demonstrierten am Mittwochnachmittag vor dem Kraftwerk gegen die Wiederinbetriebnahme.
Die Bürgerinitiativen beklagten, dass nur vierzig statt hundert Prozent des Rohrleitungssystems überprüft worden seien, in dem zwei Korrosionsbefunde auftauchten. Da nach Meinung der Initiativen durch die Teilprüfung „weitere Korrosionsschäden nicht ausgeschlossen“ werden könnten, sei „das Wiederanfahren des über 30 Jahre alten AKW mit deutlichen Risiken behaftet“.
Auch die atompolitische Sprecherin der Grünen im niedersächsischen Landtag, Miriam Staudte, hatte eine „umfassende Kontrolle“ des Rohrsystems anstelle von Stichproben gefordert.
Die Sprecherin des Niedersächsischen Umweltministeriums, Sabine Schlemmer-Kaune, hält dagegen, dass „100 Prozent“ und damit etwa 6.800 Dampferzeugerheizrohre, an denen Korrosionsbefunde auftauchen können, überprüft wurden. An den über 9.000 nicht begutachteten Rohren seien solche Schäden nicht möglich.
Da alle festgestellten Mängel behoben und alle vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt wurden, hatte der Betriebsführer RWE einen Rechtsanspruch darauf, den Atomreaktor wieder hoch zufahren. Die endgültige Abschaltung des Kraftwerks muss laut Atomausstiegsgesetz bis Ende 2022 erfolgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen