piwik no script img

produkttestAngewandte Pizzaphysik

Foto: bongu

Sie sieht aus wie ein Mauspad, ist aber um einiges schwerer. 1,4 Kilogramm, um genau zu sein. Eine Computermaus macht auf ihr kratzende Geräusche, eine Pizza hingegen plustert sich bei 260 Grad im Ofen mit einem erleichterten Seufzen groß auf. Genau da gehört die schwere Scheibe rein. Sie ist ein Pizzabackstahl (bongu.de, 24,99 Euro).

Eigentlich gilt Stein, meist Schamott, als das Nonplusultra fürs heimische Pizzabacken. Nach der ersten Probe mit Metall halte ich das für Propaganda der weltweiten Pizzaiolo-Vereinigung, damit Menschen Pizza weiter im Restaurant essen. Auf dem Stahl geriet schon meine erste Pizza fast perfekt – in wenigen Minuten. Denn Stein speichert Wärme und gibt sie ungern ab, Stahl dagegen leitet sie weiter, wenn er darf. Genau dann, wenn ein Stück Teig auf ihm landet. Das ist angewandte Physik.

Das Ergebnis: krass kross. Was übrigens auch funktioniert, wenn die Bringdienst-Pizza unterwegs labberig geworden ist. Jörn Kabisch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen