piwik no script img

nachrichten

Maritime Wirtschaft verliert Schwung

Die maritime Wirtschaft in Deutschland verliert weiter an Schwung. Bei den Werften und der Hafenwirtschaft seien die Konjunkturerwartungen rückläufig, teilte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord als Ergebnis ihrer Frühjahrsumfrage am Montag in Hamburg mit. Der Konjunkturindex für die deutschen Werften büßte demnach rund 25 Punkte ein. Vor allem der Fachkräftemangel bereite der Branche weiterhin Probleme, sagte die Vorsitzende der IHK Nord, Friederike C. Kühn. Auch der stärkere Einstieg Chinas in den Hightech-Schiffbau sei eine große Herausforderung. (dpa)

Waldbrandgefahr in Niedersachsen

Mit der Hitzewelle steigt die Waldbrandgefahr in Niedersachsen. Besonders betroffen sei am Dienstag der Osten Niedersachsens, am Mittwoch seien es die Regionen Uelzen, Faßberg, Bergen und Nienburg, sagte die Meteorologin Corina Schube vom Deutschen Wetterdienst am Montag. Von Donnerstag an sinke die Waldbrandgefahr wieder; es sei jedoch nicht ungefährlich. Am Mittwoch werden in Niedersachsen Temperaturen bis 37 Grad erwartet. (dpa)

Kommunen warnen vor Millionen-Kürzungen

Zwischen den Kommunen in Schleswig-Holstein und dem Land bahnen sich verschärfte Auseinandersetzungen um das Geld an. Die kommunalen Spitzenverbände warnten am Montag vor Mittelkürzungen in zweistelliger Millionenhöhe. Das Landeskabinett wolle die Leistungen für die Integration von Flüchtlingen von 17 Millionen auf 5 Millionen Euro kürzen, kritisierten die Verbände in einer gemeinsamen Mitteilung. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen