kurzpass:
Bremer hängen am Namen
Rund 500 Werder-Fans haben am Montag in Bremen gegen die geplante Umbenennung des Weserstadions demonstriert. Hinter einem breiten Transparent mit der Aufschrift „Für immer Weserstadion“ marschierten die Anhänger rund drei Kilometer vom Marktplatz zur Arena. Die Stadt Bremen und der Fußball-Bundesligist Werder Bremen wollen die Namensrechte an ein Immobilienunternehmen verkaufen. Das Stadion soll künftig „Wohninvest Weserstadion“ heißen. (dpa)
Feiern ohne Sieg
Die Basketballer von Rasta Vechta sind in den Play-offs mit drei Niederlagen gegen Bayern München ausgeschieden, im entscheidenden Spiel mit 80:95. Dennoch hat die Mannschaft in dieser Saison alle Erwartungen übertroffen. „Von dieser Saison hätte ich mir nicht mehr wünschen können“, sagte Spielmacher Bray, der gegen die Bayern 38 Punkte erzielte. „Wir waren für viele ein Abstiegskandidat, aber schafften es ins Halbfinale.“ Laut Berichten steht der Amerikaner vor einem Wechsel zu den Bayern. (dpa)
Keine Meister in Hamburg
Die HSV Panthers haben das Endspiel um die deutsche Futsal-Meisterschaft verloren. Der Rekordchampion musste sich in Stuttgart dem TSV Weilimdorf mit 4:5 (3:4) geschlagen geben und verpasste seinen fünften Titel. Für den TSV ist es der erste deutsche Futsal-Titel in der Vereinsgeschichte. (dpa)
Baseballer hoffen noch
Die Hamburg Stealers haben ihre Chance auf die Play-off-Teilnahme in der Gruppe Nord der Baseball-Bundesliga gewahrt. Mit 4:3 gegen Tabellenführer Solingen Alligators holten sie den einen angepeilten Sieg aus zwei Partien gegen den Spitzenreiter. Das erste Duell hatte Solingen mit 7:5 gewonnen. Samstag müssen die Stealers zum Hauptrunden-Abschluss bei den Dohren Wild Farmers ran. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen