: Elektromusikalische Fluchten
„Dystopische Rhythmen“ und „eskapistische Elektronik“ verspricht die vierte Ausgabe der „Nebulae“-Reihe“, mithin eine musikalische Weltflucht in hyperreale und experimentelle Beats. Das Ganze mit futuristischen Klängen out of far east: Der japanische DJ Die Soon aka Dingy Dysu – nach Jahren in London mittlerweile in Berlin ansässig – gilt als Beschwörer harter Beats. Dazu spielt DJ Kuedo ein Set, das einen Blick in den Sternenhimmel wie mit dem Hubble-Weltraumteleskop erlaubt. Auch dabei ist DJ und Poet KI.ne, bekannt für seine Schwäche für hyperreale Breakbeats.
Nebulae – The 4th Edition: West Germany, Skalitzer Str. 133, 15. 6 ab, 23 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen