: Leichen für Forensiker
Ein Friedhof für Experimente an Leichenteilen soll britischen Ermittlern demnächst bei der Aufklärung von Mordfällen helfen. Forscher könnten dort unter kontrollierten Bedingungen die Zersetzung menschlicher Überreste studieren, berichtet das Fachjournal Nature. Mit den Erkenntnissen könnten Experten später zum Beispiel anhand der Bakterienentwicklung den Todeszeitpunkt besser bestimmen. Das sei mehr als 24 Stunden nach dem Tod bis heute schwierig. Studien an Tierkadavern seien nicht immer auf menschliche Überreste übertragbar. Das Projekt wird von der forensischen Anthropologin Anna Williams an der Universität von Huddersfield geleitet, die Pläne seien aber noch unter Verschluss. „Ich kann leider nichts über dieses Projekt sagen“, schrieb Williams auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die einzige solche Einrichtung in Europa gibt es nach ihren Angaben in den Niederlanden, an der Universität von Amsterdam. Solche Friedhöfe, auch „Body Farms“ genannt, gibt es seit Jahrzehnten in den USA. Körperteile werden dafür gespendet. Die Wissenschaftler untersuchen dann, wie sich Körper zersetzen, und welche chemischen Veränderungen sich dabei im Boden ergeben. Studien aus anderen Ländern sind nach Angaben von Nature nur bedingt nützlich, weil Boden- und Luftbeschaffenheit völlig anders sein könnten. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen