Joana Nietfeld lauscht den Forderungen Studierender für den Klimaschutz: Das Klima an der Uni
Rund 700 Student*innen drängen sich am Dienstagnachmittag in den mit Bannern behangenen Emil-Fischer-Hörsaal an der Humboldt-Universität (HU), um über Forderungen zum Klimaschutz an ihrer Universität abzustimmen. Das sei nicht immer so, die Reihen bei Vollversammlungen seien sonst leerer, sagt eine Studentin.
Gregor Hagedorn von den Scientists for Future ist als Gast eingeladen und spricht ein Grußwort: „So läuft unsere Politik: Die älteren Menschen werden bedient und die jüngeren werden ignoriert. Ich kann euch nur dazu auffordern, für eure Zukunft zu kämpfen.“
Die Student*innen sind dieser Aufforderung bereits nachgekommen und haben ihre Anliegen formuliert: Die Universitätsleitung soll eine Klimaschutz-Strategie entwickeln und umsetzen, der Senat ein kostenloses Nahverkehrsticket für Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende bereitstellen. Die Forderungen werden diskutiert und abgestimmt. Der erste Antrag: Atomkraft solle als Lösungsansatz zum Klimaschutz nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Der erwartete Protest bleibt aus. Weiter geht es mit Forderungen nach einer fahrradfreundlicheren Stadt, ausschließlich veganem Essen in den Mensen und einem kostengünstigen Fernverkehrsticket für Student*innen.
Abgestimmt wird per Handzeichen. Die Änderungsvorschläge werden, bis auf den mit der Atomkraft und dem veganen Essen, mehrheitlich angenommen. Dafür kommen das kostenlose Nahverkehrs- und das kostengünstige Fernverkehrsticket durch. Der Einwand einer Studentin, dass der Senat für den Fernverkehr doch gar nicht zuständig sei, geht dann im Enthusiasmus unter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen