: Minderheiten wollen Teilhabe
MinderheitenvertreterInnen blicken gebannt auf die Wahlen zum neuen EU-Parlament am kommenden Sonntag. „Wir schenken diesen Wahlen besondere Aufmerksamkeit“, sagte der Präsident der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), Loránt Vincze, der Nachrichtenagentur dpa in Flensburg. Europa verändere sich gerade, und die Minderheiten wollten an diesen Veränderungen teilhaben. „Wir wollen nicht nur in einigen privilegierten Teilen Europas, sondern in allen Mitgliedstaaten gleich behandelt werden.“
Mit mehr als 100 Mitgliedsorganisationen in 35 europäischen Ländern ist die FUEN eigenen Angaben zufolge der größte Dachverband der nationalen Minderheiten/Volksgruppen in Europa. Dazu zählen die durch die Auswirkungen der europäischen Geschichte, durch Grenzziehungen und andere historische Ereignisse entstandenen nationalen Minderheiten/Volksgruppen sowie die Völker Europas, die nie einen eigenen Staat gegründet haben und auf dem Territorium eines Staats als Minderheit leben. In Deutschland zählen zu den FUEN-Mitgliedern unter anderem der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie der Bund Lausitzer Sorben.
Die FUEN fordert eine gemeinsame Minderheitenpolitik. Die Minderheitengemeinschaften würden derzeit noch sehr unterschiedlich behandelt. „In einigen Staaten wird ihnen eine umfassende Autonomie geboten, während sie in anderen Staaten nicht einmal als Minderheit anerkannt werden“, sagte Vincze. „In diesem Bereich darf es keine Doppelmoral geben.“ (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen