piwik no script img

mittwoch, 15. mai 2019

Melange

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Digital-Café – Von Schüler*innen lernen. Beratung. 16.00, Salon Blücherpl. 1

Begine (215 14 14)Poesiestammtisch. 18.00; Skatrunde. 19.00 Potsdamer Str. 139

Best-Sabel Mitte (42 84 91-0)Infotag. Der Weg in den sozialpädagogischen Beruf, Erzieherstudium an der BEST-Sabel Berufsakademie. 16.00, 026 Littenstr. 109

Froschkönig (53 79 22 83)Laufende Bilder e.V. – Stummfilme & Piano. 21.00 Weisestr. 17

SO36 (61 40 13 06)Nachtflohmarkt. 20.00 Oranienstr. 190

Wabe (9 02 95 38 50)Arno Zillmers Open Mic. Moderator/-in: Arno Zillmer. 20.00 Danziger Str. 101

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Conversations with Nick Cave. Pop, Spoken Word. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)The Hellacopters, Lucifer. 20h Revaler Str. 99

Badehaus (95 59 27 76)Kim Churchill. 20.00 Revaler Str. 99

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Blue Wednesday Show: Mike Russell‘s Funky Soul Kitchen. 21.00 Badensche Str. 29

BerghainPowerhouse: Planningtorock. 19.00, 22.00 Am Wriezener Bahnhof

b-flat (283 31 23)Robin‘s Nest Jam Session. 21h Dircksenstr. 40

Café Lyrik (44 31 71 91)Swing Dance Music: Nina Fiedler Band. 30er und 40er Jahre. 19.30 Kollwitzstr. 97

Cassiopeia (47 38 59 49)Zerfall: Kind Kaputt, Donnokov. Post-Hardcore, Alternative. 20.00 Revaler Str. 99

Columbia TheaterBuilt to Spill. „Keep it like a secret“ – 20th Anniversary. 20.00 Columbiadamm 9-11

Gretchen (25 92 27 02)Blank Banshee. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Farid. 20.00 Hasenheide 107-108

Institut Francais Berlin – Maison de FranceKlassik am Mittwoch: Vladimir Stoupel, Jeanne Seguin, Grégoire Mour, Robert Elibay-Hartog. Jacques Offenbach: Operette „Pomme d‘Api“, zum 200. Geburtstag. 20.00, Saal Boris Vian Kurfürstendamm 211

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Espresso-Konzert. 14.00 Gendarmenmarkt

Kulturhaus Spandau (333 40 21/22)Schalala -das Mitsingding mit Stefanie Bonse & Marie-Elsa Drelon. 19h Galerie Mauerstr. 6

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)An Evening with Mark Knopfler & Band. 20.00 Mercedes Pl.

MonarchVoll Geil Hier: Sorgenkind. HipHop. 20.00 Skalitzer Str. 134

Musikinstrumenten-Museum (25 48 11 78)Jour fixe – Musik am Nachmittag. 15.30 Tiergartenstr. 1

Panda-Theater (44 31 95 57)Absolutely Sweet Marie. #PANDAjazz. 20.00 Knaackstr. 97

Philharmonie (25 48 83 01)Konzerthausorchester Berlin, Philharmonischer Chor Berlin, Karin Dahlberg (Sopran), Roderick Williams (Bass), Ltg. Jörg-Peter Weigle. Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 1 „A Sea Symphony“; Delius: „Songs of Farewell“ (Walt Whitman) für Chor und Orchester. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Joe Lovano (sax) – Trio Tapestry feat. Marilyn Crispell (p) & Carmen Castaldi (dr). 19.30 Französische Str. 33 D

Privatclub (61 67 59 62)Coby Grant. Indie. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Quasimodo (318 04 56 70)Ann Vriend. 22.30 Kantstr. 12a

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Jovi‘s Mainstream Session – Rock & Pop. 21.00 Bundesallee 194b

Sally Bowles (92 27 77 35)Hier und Jetzt: Lia Andes. Soul-, World-, Jazz- und Popmusik. 19.00 Eisenacher Str. 2

Schokoladen Mitte (282 65 27)Lofi Lounge: Kitty Solaris + Fjaka. Indie. 19.00 Ackerstr. 169-170

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Liedrecital Roman Trekel (Bariton), mit Oliver Pohl (Klavier). Musik von Hugo Wolf. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7

Steinway-Haus Berlin (31 57 31-14)Steinway-Förderpreiskonzert: Minjae Kim (Klavier). 19.30 Lützowufer 28

Tempodrom (69 53 38 85)Dido. Pop. 20.00 Möckernstr. 10

Terzo Mondo (881 52 61)Café Untreu: Bleibtreu & Gäste. 21.30 Grolmanstr. 27-28

Tschechisches Zentrum (206 09 89 11)Ensemble Terrible. Werke von Marek Kopelent, Luboš Mrkvička, Ondřej Štochl, Jan Rösner, Gilbert Agostinho und Petr Hora – Abschlusskonzert der Reihe „So klingt die Gegenwart!“. 19.00 Wilhelmstr. 44

Urban SpreeDiamond Thug. 20.00 Revaler Str. 99

Yorckschlösschen (215 80 70)The KalleSchnikows. Swingin‘ Boogie. 21.00 Yorckstr. 15

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)Super Funky Soul Wednesdays feat. Ingrid Arthur. 21.00 Hauptstr. 89

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Mittwochs. 22.00 Knaackstr. 97

Cassiopeia (47 38 59 49)Concrete Bln. DJs: Rocket, Bass Station Berlin. Dancehall, Drum & Bass. 23h Revaler Str. 99

Maze (55 51 84 54)Experiminimal. DJs: Arne, Peter, Sven, Dave, Chris. Live-Impro zu Dupstep, Minimal. 20.00 Mehringdamm 61

Monster Ronson‘s I. Karaoke (89 75 13 27)Box Happy Hour. 19.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubTresor New Faces. DJs: Polar Attraction (live), Salome, hosted by Mareena. Aurora Bar: Goldenaxe. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Where is Planet B? Zwischen Fortschrittsglaube und Zukunftsaneignung. Jugendformat. Diskussion mit Jan und Tim Edler und Ruth Noack. Anm.: bildung@berlinischegalerie.de16.00 Alte Jakobstr. 124-128

Deutsches Historisches Museum (203040)„Wenn ich untergehe – lasst meine Bilder nicht sterben“. Gemäldepräsentation. Gast: Christian Wulff. 18.00, Zeughaushof Unter den Linden 2

DistrictEinladung zur Verwandlung – Eine Fete für zehn Jahre District – Wir gründen einen Verein. 19.00-22.00 Feierliches Bankett von Bia mit ScrewBowl&HighBowl buzz gemixt von Anneli Schütz; 20.00 Vorstellung des neuen 'District * Schule ohne Zentrum'-Vereins durch den zu ernennenden Vorstand und das Programmkollektiv; 20.30 Uhr Blessing des neuen Kollektivwesens durch einen queeren Stern (wird noch bekannt gegeben); Lagerfeuer, angeheizt von Johanna Ekenhorst.Bessemerstraße 2-14

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Vernissage: Farben-Rausch. Ines Schulze, Aquarelle. 19.00 Prenzlauer Allee 6

Hamburger Bahnhof (39 78 34 11)Flying Pictures. Flying Steps & Osgemeos, Kunst, Musik und Tanz-Performance zu „Bilder einer Ausstellung“. 19.00 Invalidenstr. 50-51

InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9

nGbK (616 51 30)HisTV Open Studio – mit Sis Collective. 15.00, Ausstellungsraum Oranienstr. 25

Schwules Museum (69 59 90 50)Queercore: How to Punk a Revolution. USA 2017, 83 Min., FSK 16, R: Yony Leyser, OmU, Im Rahmen des Queer History Month. 19.00 Lützowstr. 73

Bühne

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Penthesilea. 19.30; Die Antigone des Sophokles. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Der Mörder ist immer der Gärtner. Musikrevue. 20.00 Palisadenstr. 48

Berliner Schnauze (0179 53 466 96)Een mal Berlin und um de Ecke. Velia Verena Krause. 20.00 Karl-Marx-Allee 133

BKA (202 20 07)Bodo Wartke ... in guter Begleitung. Bodo Wartke, seine SchönenGutenA-Band & Melanie Haupt, Klavierkabarett. 20.00 Mehringdamm 34

BühnenRausch (44 67 32 64)Ü18-Impro-Show. Die IONen. 20.00 Erich-Weinert-Str. 27

Chamäleon (400 05 90)Memories of Fools. Cirk La Putyka. 20.00 Rosenthaler Str. 40-41

Comedy Club Kookaburra (48 62 31 86)Lohrbär. Ulli Lohr und Gäste, Varieté und Comedy. 20.00 Schönhauser Allee 184

Deutsche Oper (343 84 343)Oceane. 19.30 Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Menschenfeind. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleDer Tempelherr. 19.30 Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Die Ding Show. ImproBerlin. 19.30, Studio Friedrichstr. 101

English Theatre Berlin (691 12 11)Stuck in Orbit. post theater & English Theatre, A Space Drama. 20.00 Fidicinstr. 40

Galli Theater Berlin (27 59 69 71)Olly & Dolly. musikalische Komödie . 20.00 Oranienburger Str. 32

Halle Tanzbühne Berlin (440 44 292)momentum. cie. toula limnaios, Tanztheater. 20.30, großer Saal Eberswalder Str. 10-11

HAU 2 (25 90 04 27)Borborygmus. Lina Majdalanie, Mazen Kerbaj & Rabih Mroué, in arab. Sprache mit dt. und engl. ÜT. 20.00, Premiere Hallesches Ufer 32

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Theatertreffen: Tartuffe oder das Schwein der Weisen. 19.30 Schaperstr. 24

Kleines Theater (821 20 21)Pique Dame. 20.00 Südwestkorso 64

Komische Oper (47 99 74 00)La Bohème. 19.30 Behrenstr. 55-57

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Unterleuten. 20.00 Bismarckstr. 110

Mehringhof-Theater (691 50 99)Unvermeidliche Lieder. Dota Kehr & Uta Köbernick, Musik-Kabarett. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Neuköllner Oper (68 89 07 77)ist die welt auch noch so schön. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

nGbK (616 51 30)Post Truth Spa Center – seance02. Şafak Çatalbaş, Performance. 18.00, Ausstellungsraum Oranienstr. 25

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Orpheus in der Unterwelt. 19.30 Schivelbeiner Str. 45

Quatsch Comedy Club (47 99 74 13)Tour 2019. Emmi & Willnowsky, Musik-Comedy. 20.00 Friedrichstr. 107

Ratibortheater (618 61 99)Ick & Berlin. Die Gorillas. 20.30 Cuvrystr. 20

Renaissance-Theater (312 42 02)Vier Stern Stunden. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Danke Deutschland. in dt. und vietnam. Sprache mit dt. u. engl. ÜT. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Charlys Tante. 20.00 Schlossstr. 48

Theater des Westens (01805 44 44)The Band – Das Musical. 18.30 Kantstr. 12

Theater im Palais (20 10 693)Der 35. Mai. Gabriele Streichhahn und Carl Martin Spengler, szenische Lesung. 19.30 Am Festungsgraben 1

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Dee Frost Welt – Lieder. Georgette Dee, Cora Frost & Die Dreamboys. 20.00 Große Querallee

ufaFabrik (75 50 30)Garantiert nicht strafbar – die Show. Stephan Lucas. 20.00, Varieté Salon Viktoriastr. 10-18

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Phantom Kino Ballett. Lena Willikens & Sarah Szczesny, Performance. 21.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Wühlmäuse (30 67 30 11)Alles Mega – Gut ist nicht gut genug. Rüdiger Hoffmann. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Jüdisches Museum (25 99 33 00)Der letzte Zug nach Moskau. René Nyberg, Lesung und Gespräch mit dem Autor und Gideon Bolotowski. 19.00 Lindenstr. 9-14

Kulturhaus Karlshorst (475 94 06 10)Literatur am Fenster: Mutter to go. Zwischen Baby und Beruf. Sabine Rennefanz, Lesung und Gespräch, Mod.: Martin Jankowski. 19.30 Treskowallee 112

Musik & Frieden / Baumhaus BarZentralkomitee Deluxe – Lesebühne und Poetry-Slam-Show. Tilman Birr, Michael Bittner, Noah Klaus, Christian Ritter, Piet Weber und Gäste. 20.00 Falckensteinstr. 48

Schleichersbuch / Museen Dahlem (84 19 02-0)Herkunft. Sasa Stanisic, Lesung und Gespräch. 19.30 Lansstr. 8

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Zur Wildnis. 45 Kurze aus Berlin. Helmut Krausser, Buchpremiere. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Z-Bar (28 38 91 21)Bruce Stirling John Knox: Short Stories. 20.30 Bergstr. 2

Kinderhort

Astrid-Lindgren-Bühne FEZ BerlinPusteblume. Julia de Boor. 10.00; CheMagie-Show. Oliver Grammel, ab 10 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124

Charlottchen (324 47 17)Das Kaffeetassen-Puppentheater. ab 3 J. 10.30, 16.00 Droysenstr. 1

Fliegendes Theater (692 21 00)Schnuddelgeschichten. Figurentheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Urbanstr. 100

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 10.00 Klosterstr. 68

Haus der Jugend Charlottenb. (32103303)Da wächst doch was! ab 3 bis 8 J. 10.30 Zillestr. 54-62

Puppentheater Berlin (342 19 50)ABC und 123 – ich kann alles... ab 4 J. 10.00 Gierkepl. 2

Schillertheater-WerkstattTanzkomplizen: Collaboration. ab 13 J. 10.00 Bismarckstraße 110

Schwartzsche Villa (35 30 66 55)Guten Morgen Rundherum. ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)Roses. ab 13 J. 11.00 Marktstr. 9-13

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die Sprache des Wassers. ab 14 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Strahl (695 99 222)Genau wie immer: Alles anders. ab 12 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

Theater Zitadelle (335 37 94)Vorsicht, Wilma! ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64

Lautsprecher

Akademie der Künste (200 57 20 00)Wo kommen wir hin. Über die Faschisierung der Sprache. Gespräch mit Ulrich Peltzer, Kathrin Röggla, Georg Seeßlen und Gerhild Steinbuch. 19.00, Halle 1 Hanseatenweg 10

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Vortrag der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte e.V. 18.30, Kleiner Säulensaal; Anna Louisa Karsch (1722-1791). Dr. Sc. Phil. Waltraus Naumann-Beyer, Vortrag. 19.00, Berlin-Saal Breite Str. 30-36

Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf (5479 0921)„Gesucht – gefunden!“ Spuren der Trillerschen Mühle Marzahn. Jürgen Wolf, Vortrag mit Präsentation. 18.00 Alt-Marzahn 51

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (30 87 79 48-0)Die ungeliebte Last der Erinnerung an den Judenmord – Wie Täter als Volkshelden gehandelt werden. Evaldas Balciunas, Vortrag. 19.00, Seminarraum Erdgeschoss Sebastianstr. 21

Denkmal für die ermordeten Juden Europas„Mein einziges Dokument ist die Nummer auf der Hand …“. Buchvorstellung, Lesung und Gespräch mit Christiane Carstens, Dr. Susanne Urban und Dr. Ulrich Baumann. 18.00 Cora-Berliner-Str. 1

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (63 90 28 80)Verlorenes Gedächtnis? Orte der NS-Zwangsarbeit in der Tschechischen Republik. Austellungseröffnung mit Gästen. 19.00 Britzer Str. 5

Friedrich-Ebert-Stiftung (26 93 56)Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik. Kongress mit Andrea Nahles, Ashoka Mody, Jörg Kukies, Adam Tooze, László Andor u. a. 9.00 Hiroshimastr. 17

Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumObserving Walls: 1989-2019. Podium mit Prof. Dr. Axel Klausmeier, Dr. Kaja Širok und Leila Gacanica. 19.00 Bernauer Str. 119

Guardini Galerie (21 73 58 0)Guardini Salon: Wie die Zeit vergeht. Gespräch und Musik mit Charlotte Seither, Damir Lukacevic, Stefano Cucuzzella, Patricia Löwe. 10.30 Askanischer Pl. 4

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Das literarische Trio. Sechs Bücher und ein Gast. Jörg Magenau und Frauke Meyer-Gosau im Gespräch mit Jutta Person. 20.00 Chausseestr. 125

Museum für Naturkunde (88 91 40-85 91)Wird Climate Engineering salonfähig? Eine Standortbestimmung für Klimaforschung und -politik. Podiumsdiskussion mit Lisa Badum, Christoph Thies, Daniela Thrän, Andreas Oschlies. Moderation: Christopher Schrader. 19.30 Invalidenstr. 43

Urania (218 90 91)Demokratie-Salon in der Urania. Jürgen Wiebicke im Gespräch mit Harald Welzer. 19.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen