: Weltuntergang, halbszenisch
Aufwendiger Einstand des neuen NDR-Dirigenten Alan Gilbert: die obskure Oper „Le Grand Macabre“ in Hamburg
Von Alexander Diehl
Auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen: Wenn wieder vermehrt dies oder jenes für „irre“ erklärt wird – und dieses Adjektiv hat derzeit wieder Konjunktur längst nicht nur bei Herrn Reichelt und seiner Zeitung gewordenen Burschenschaftskneipe –, dann erzählt das weniger etwas über das jeweils so bezeichnete, also etwa Aussagen der Herren Ramelow oder Kühnert; dafür umso mehr über die, die das Irre so leichtfertig im Munde führen.
Keine Regel ohne Ausnahme: Als der für die Elbphilharmonie zuständige Kollege vom Hamburger Abendblatt dieser Tage den künftigen NDR-Chefdirigenten Alan Gilbert interviewte und gleich zum Auftakt nach einer „irren Idee“ fragte, war das vergleichsweise angemessen. Denn Thema und Anlass des Gesprächs lieferte György Ligetis „Le Grand Macabre“: Die 1978 uraufgeführte, eher selten gespielte, dabei umso wichtigere groteske Weltuntergangs-Oper kommt, im Rahmen des derzeitigen Hamburger Musikfestes, insgesamt dreimal zur Aufführung im Konzerthaus in der Hafencity.
Das geschieht halbszenisch, neben der Musik des lange in Hamburg lebenden und lehrenden, 2006 in Wien verstorbenen Ligeti gibt es auch Spiel und Masken und Elemente des Puppentheaters und Video-Einspielungen. Und da kommt eben das Unkonventionelle des zuletzt in Sachen Akustik ein wenig umstrittenen Großen Saals zum Tragen.
Karten gibt’s keine mehr, zumindest nicht regulär. Aber die dritte und letzte Aufführung am Montagabend kann im Internet miterleben, wer das kann: ab 20 Uhr wird auf www.ndr.de/eo, auf www.elbphilharmonie.de sowie in der NDR-eigenen App EO gestreamt; hier ist sie danach auch weiter abrufbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen