piwik no script img

Was ist Europa für Sie?

Rakete 2000

Foto: Stephan Pramme

Lea Streisand: Als 89 die Mauer fiel, war ich zehn und die Welt offen. Ich war bestimmt beeindruckt davon, in Länder zu fahren, wo die Leute andere Sprachen sprachen, aber da ich so klein war, hatte ich die Beschränkung vorher nie als Mangel empfunden. Meine Welt war eh sehr klein, ich war ja ein Kind. Eva Mirasol: Europa steht für den Versuch, ein Gemeinsamkeitsgefühl zu schaffen, welches ungeachtet aller kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede das Verbindende zwischen den Menschen betont und dabei hilft, engstirnigem Nationalismus eine freiheitliche, gemeinsame und staatenübergreifende Identität entgegenzusetzen. Mareike Barmeyer: „You’re so continental“, haben meine britischen Kommiliton*innen 1994 zu mir gesagt. Zwar vom Kontinent, aber dennoch als sehr europäisch habe ich mich gefühlt, als ich nach dem Abi einfach zum Studieren nach Nordwales ging. Insa Kohler: Ich mag Europa.

Party time, party time!

Radio taz lab mit den Musikwünschen unserer Referent*innen und live Interviews auf: tazlab.de/radio.

Die taz-lab App im google store.

Weinverkostung: 15, 18 Uhr auf der taz-Dachterrasse. 5 Euro, Anmeldung am taz-Infostand.

Craft-Beer-Verkostung: 16 Uhr auf der taz-Dachterrasse.

Whiskytasting: 20.45 Uhr taz-Panorama. 25 Euro pro Person, Anmeldung am taz-Infostand.

Die taz lab Party steigt ab 21 Uhr in der taz-Kantine mit den DJs Ulrich Gutmair, Christian Specht und Jakob Werlitz.

Eintritt frei

taz lab: 18.15 Uhr, Küchentisch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen