: Über Politik, Bier, Bienen, Boxen und Proteste: Noch mehr neue Gäste
In zwei Wochen bereits werden wir Sie im neuen Gebäude der taz, dem lebendigen Besselpark und der Nachbarschaft feierlich zum taz lab begrüßen dürfen. Es wartet ein buntes, abwechslungsreiches und ein mit Highlights gespicktes Programm – und natürlich eine Vielzahl an Gästen, deren Namen wir Ihnen nicht länger vorenthalten wollen:
Sie saßen lange Zeit in der gleichen europäischen Parlamentsfraktion und gehören beide zu den prägenden Figuren der Geschichte der Grünen: Der Publizist und Politiker Daniel Cohn-Bendit ist bereits einer der Stammgäste des taz labs und wird erneut seine messerscharfen Analysen präsentieren, Rebecca Harms dagegen beehrt uns erst zum zweiten Mal. Während diese beiden dem neuen Europäischen Parlament nicht mehr angehören werden, hat Martin Schirdewan als deutscher Co-Spitzenkandidat der Linken den Anspruch, bald möglichst viele Stimmen dort vertreten zu können. Damit es vor lauter Wahlkampf und Parteipolitik nicht allzu einseitig wird, präsentiert der Winzer und Bierbrauer Sebastian Mergel eine prickelnde Geschmackstour durch sein Biersortiment. Die Boxtrainerin und Sozialarbeiterin Marike Ingwersen sorgt mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Projekt für einen „Kick im Boxring“ und der Imker Franz Botens für viele Gründe, warum Bienen schützenswert sind – seinen ersten Bienenschwarm hatte er schon mit 16 Jahren. Eine ganz andere, aber ihre Welt dagegen sind das Internet, soziale Netzwerke, Trolle und Bots: Julia Ebner forscht und publiziert zu digitalem Extremismus und Terrorismus. Karolin Schwarz betreibt die Website „hoaxmap.org“, die Falschnachrichten über Geflüchtete in Deutschland sammelt. Unsere nächsten Gäste eint der Kampf für Gleichberechtigung in Europa: Emilia Roig ist Gründerin und Direktorin des „Center for Intersectional Justice“, während sich Cansel Kiziltepe, MdB der SPD, auf lokaler und bundespolitischer Ebene für mehr Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit einsetzt. Silke Laskowski ist Verfassungsrechtlerin und fordert vehement ein Paritätswahlrecht in Deutschland. Große Veränderungen strebt auch Silvan Wagenknecht an: Der 19-Jährige organisiert die „Pulse of Europe“-Demonstrationen in Berlin und bringt regelmäßig Hunderte Menschen auf die Straße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen