Jürgen Vogt über den fortschreitenden Machtkampf in Venezuela: Caracas voller Energien
Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro sitzt auch nach dem größten Blackout in der Geschichte des Landes weiter fest im Regierungssattel. Mehr noch: Maduro und seine Getreuen machen aus der Katastrophe eine Erfolgsgeschichte.
Fast euphorisch feiern die Chavistas das Ende des Stromausfalls als gewonnene Schlacht im Stromkrieg mit dem nördlichen Aggressor. Es scheint, als habe der verheerende Stromausfall beim Regime in Caracas neue Energien freigesetzt. Das Vokabular von Schlacht, Angriff oder Krieg passt nicht nur gut ins polarisierte Freund-Feind-Schema, es schweißt auch die zivile Bevölkerung und die Militärs zusammen. Denn die einzige innere Gefahr für das Regime geht von den Militärs aus.
Und um einem Militärputsch vorzubeugen, überträgt Maduro den Militärs noch mehr Kontrolle über Land und Bevölkerung. Auf Schritt und Tritt sollen jetzt Soldaten die Arbeiter des staatlichen Energieversorgers Corpoelec begleiten. Und möglicherweise dient der am Sonntag angekündigte Kabinettswechsel dazu, noch mehr Generäle in die politische Führung einzubinden. Der selbsternannte Interimspräsident Juan Guaidó tingelt derweil über die Dörfer. Guaidós Auftritte gleichen inzwischen immer mehr denen eines Rockstars. „Operation Freiheit“ lautet das Motto seiner Tour, deren letzte Station der Präsidentenpalast Miraflores in Caracas sein soll.
Doch auch wenn trotz aller internationaler Unterstützung die Anfangseuphorie verflogen scheint, gerade die Chavistas werden seine Auftritte in der Provinz mit Argusaugen verfolgen. Der Comandante eterno Hugo Chávez war nach seinem gescheiterten Putsch ebenfalls über die Dörfer gezogen und hatte sich in mühsamer Kleinarbeit den nötigen Rückhalt zum Einzug in Miraflores verschafft.
Offen ist, ob die Falken in der US-Administration das Ende von Guaidós langem Marsch abwarten werden. Noch hindert sie die Ablehnung in der Region. Doch wenn die weiter stattfindende Emigrationsbewegung die Lage in den Nachbarländern verschärft, könnte die Stimmung kippen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen