piwik no script img

Müller beschwert sich bei Scholz

CDU-Entwicklungsminister geht gegen SPD-Scholz’Etatpläne vor

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) protestiert gegen die Haushaltsplanung von Finanzminister Olaf Scholz (SPD). In einem Brief an den Minister klage Müller, dass „die Arbeits- und Planungsfähigkeit“ seines Ministeriums mit den aktuellen Eckwerten der Finanzplanung „nicht mehr gegeben“ sei, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Die Finanzlücke für das Entwicklungsressort für 2020 soll mehrere Hundert Millionen Euro betragen. Bis zum Ende der Finanzplanung 2023 summiere sie sich auf über 7 Milliarden Euro, schreibt das Blatt unter Berufung auf Regierungskreise. Anders als im Koalitionsvertrag festgeschrieben, steige der Etat des Entwicklungshilfeministeriums auch nicht parallel mit dem des Verteidigungsministeriums an.

Dieses Jahr kann Müller mit 10,2 Milliarden Euro planen, das ist auch für 2020 vorgesehen. Danach gebe es eine Knick: Ab 2021 seien noch 9,3 Milliarden Euro eingeplant. Damit könnten internationale Zusagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nicht eingehalten werden. Die Zusage, bis zu einer Milliarde Euro in den Entwicklungsinvestitionsfonds zum Klimaschutz zu geben, sei nicht „ansatzweise durchfinanziert“. Damit verfehle Deutschland seine internationale Zusage in der Entwicklungshilfe, die sogenannte ODA-Quote. Weltweit angestrebt wird seit Jahrzehnten, dass die Entwicklungshilfe mindestens 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung erreichen soll.

Am Freitag war bekannt geworden, dass Scholz einen Teil des Entwicklungshilfe-Budgets in die deutsche Nato-Quote einrechnen will. Dem Vernehmen nach gehe es um 600 Millionen Euro. Scholz will den Entwurf des Bundeshaushaltes 2020 und des Finanzplans bis 2023 am Mittwoch im Kabinett beschließen lassen. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen