piwik no script img

neuim kino

„Beale Street“ Foto: DCM

„Ich wünsche niemandem, einen geliebten Menschen so zu sehen: durch eine Glasscheibe.“ Dieser Satz fällt gleich zu Beginn von „Beale Street“ und fasst bereits die Kernhandlung zusammen: Es geht um zwei Menschen, die sich lieben, sich jedoch nicht berühren können. Zwischen sie schiebt sich in Form einer Trennscheibe ein willkürliches Justizsystem, das schwarze Menschen wegsperrt, kriminalisiert, misshandelt. Sie spielt im verarmten Harlem der frühen 1970er Jahre. Regisseur Barry Jenkins, der 2016 mit seinem Low-Budget-Drama „Moonlight“ den Oscar für den „Besten Film“ abräumte, widmet sich auch in seinem neuen Film der Erkundung von Begehren und der Verletzlichkeit von Körpern in einer rassistischen und patriarchalen Gesellschaft. Der zweistündige Film besteht aus vielen Zeitsprüngen, die von der Annäherung der beiden erzählt und von der Unmöglichkeit, in einer ungerechten Welt verliebt und glücklich und unschuldig zu bleiben. In 13 Kinos

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen