piwik no script img

Niedertracht und Hinterleute

Politik und Sportverbände regieren in gewohnter Manier auf den Seefelder Doping-Skandal

Nach den Festnahmen und Hausdurchsuchungen am Rande der Nordischen Ski-WM in Seefeld, verurteilte der Präsident des Österreichischen Ski-Verbands, Peter Schröcksnadel, die Verdächtigen in dem Doping-Skandal: „Nichts ist niederträchtiger als das Erkaufen von besseren Resultaten durch illegale leistungssteigernde Methoden.“

Der Präsident des Deutschen Olympischen Sport-Bundes, Alfons Hörmann, forderte weiterführende Maßnahmen, „um damit auch die abschreckende Wirkung auf Sportler und vor allem die kriminell agierenden Hinterleute zu verstärken“. Die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag lobte sich selbst, schließlich sei es gelungen, für die Arbeit von Staatsanwälten sowie für die Kooperation zwischen unserer Nationalen Antidopingagentur und den Ermittlern mit dem Antidopinggesetz eine gesetzliche Grundlage zu schaffen.

Am Mittwoch waren insgesamt neun Verdächtige festgenommen worden. Ihnen wird vorgeworfen, Teil eines international agierenden Dopingnetzwerks zu sein. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen