piwik no script img

Bremse mit Ausnahmen

Senat hat Gesetzentwurf zur Umsetzung der Schuldenbremse beschlossen

Der Senat hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der ab 2020 für alle Bundesländer verpflichtenden Schuldenbremse beschlossen.

Dabei gehe es nicht um eine Verschärfung des in Grundgesetz und Landesverfassung verankerten Verbots für neue Schulden, sagte am Dienstag Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne). Vielmehr würden Ausnahmeregeln konkretisiert, in denen etwa befristet und rückzahlbar Kredite aufgenommen werden dürften.

Für das mit über 20 Milliarden Euro verschuldete Bundesland ist dies wichtig, denn das Diktum „Keine neuen Schulden“ könnte schwierig werden, sollte die Konjunktur wegbrechen. Für diesen Fall regelt das Gesetz, dass unter bestimmten Bedingungen vorübergehend Kredite möglich sind, die in Aufschwungzeiten wieder zurückgezahlt werden müssen.

Auch bei Naturkatastrophen sieht die Schuldenbremse solche Ausnahmen vor. Für den Fall, dass es wirtschaftlich „ganz übel laufen“ sollte, verwies Linnert auf eine vorgesehene Stabilitätsrücklage, in die nicht ausgegebenes Geld überführt werden soll. Sie hoffe, dass Bremen so haushalte, dass diese langfristig ein Volumen von ein „paar hundert Millionen Euro“ bekomme.

Wichtiges Ziel sei, so Linnert, dass Bremen seine Tilgungsverpflichtungen von 80 Millionen Euro jährlich erfülle und damit die rund 400 Millionen Euro Sanierungshilfe vom Bund erhalte. (dpa/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen