piwik no script img

neuim kino

„Green Book– Eine besondere Freundschaft“ Foto: Entertainment One

Zwei unterschiedliche Charaktere begeben sich gemeinsam auf eine Reise, die sie beide zum Besseren verändert. Ein klassisches Roadmovie. Insofern mag man Peter Farrellys „Green Book“ auf den ersten Blick für harmlose Unterhaltung halten, doch den Qualitäten und Problemen des Films wird man damit nicht gerecht. Er erzählt eine wahre Geschichte über zwei Männer, die 1962 in New York aufbrechen, um für acht Wochen durch den US-amerikanischen Süden zu fahren. Der eine, der Fahrer, heißt Tony „Lip“ Vallelonga, stammt aus der Bronx und ist weiß, sein Fahrgast, Dr. Don Shirley, ist klassischer Konzertpianist und Schwarz und lebt allein mit seinem Butler in einem Apartment über der Carnegie Hall. Dass der Blick nicht auf die Brutalität des Rassismus, der Shirley entgegen schlägt, gerichtet wird, hat seinen Grund: Farrelly will eine persönliche, eine intime Geschichte erzählen, die nicht vom großen Ganzen handelt, sondern von zwei Männern, die an- und miteinander wachsen. In 19 Kinos

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen