: Fragen nach der Klasse
Das Jugendzentrum Korn in Hannover sammelt für seinen 50. Geburtstag Erinnerungen
Bis zum runden Jubiläum ist es noch ein bisschen hin: 2022 wird das Unabhängige Jugendzentrum (UJZ) Kornstraße in Hannover 50 Jahre alt. Viel ist seit der Gründung 1972 passiert, aber was wurde tatsächlich erreicht? Ist es gelungen, „die Korn“ zum „Ort der Befreiung aus den bigotten und repressiven Verhältnissen bildungsbürgerlicher Strukturen“ zu machen? Oder hat sich auch dort „das alte Verhältnis der Bevormundung reproduziert“, fragt sich die AG 50 Jahre UJZ Korn.
Am Freitag lädt die AG Zeitzeug*innen in eine Mehrgenerationenkneipe ein, um über derlei Fragen zu diskutieren – und zu erzählen. Im Fokus steht dabei vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über eine „neue Klassenpolitik“ die Frage, welche Rolle Klassenpolitik im linken Zentrum spielte.
„50 Jahre UJZ Korn – eine Frage der Klasse oder eine Klasse(n)frage“ heißt die Veranstaltung: ein Auftakt für weitere Projekte rund um die Geschichte des und Geschichten aus einem der ältesten Jugendzentren des Landes. (matt)
Fr, 1. 2., 19 Uhr, Hannover, UJZ Korn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen