: Wie man eine Wollhandkrabbe zubereitet
In der chinesischen Küche
gelten Wollhandkrabben als ausgesprochene Delikatesse und sind ein Nationalgericht. Für die Zubereitung werden die Tiere zusammengebunden, damit der Saft der Krabbe nicht verkocht. Vorzugsweise werden sie in Dampf gegart.
Essbar
sind die Tiere für den Menschen schon ab einem Gewicht von 50 Gramm, soweit sie nicht zu stark von Schadstoffen belastet sind.
Geschmacklich
soll das Fleisch mit dem eines Hummers vergleichbar sein. In asiatischen Restaurants werden sie auch hierzulande immer häufiger angeboten.
Weil die Krabbenin der deutschen Küche weitgehend verschmäht werden, gibt es Rezepte vor allem im Internet. Die meisten sind aber auf chinesisch.
Manch einer
ist überzeugt, dass Wollhandkrabben pur am allerbesten schmecken – mit einer schönen Portion Reis
Eine andere mögliche Zubereitung
schlägt die in Hongkong geborene, heute in England lebende Mary Evans in ihrem Blog Lovefoodies vor: „Es ist eines meiner Lieblingsgerichte aller Zeiten“, schreibt sie. „Was für ein Geschmackserlebnis. Die Krabbe gibt ein süßes Aroma und wenn Sie die Frühlingszwiebeln, den Ingwer und den Knoblauch zusammen mit der Austernsauce dazugeben, kommt der Geschmack einfach in ihren Mund.“ Hier wird die Krabbe mit Lauchzwiebeln und Ingwer serviert. Das Rezept kann, je nach Verfügbarkeit, mit verschiedenen Krabbenarten und sogar mit Garnelen zubereitet werden.
Als Zutatenfür bis zu vier Personen braucht man:
2 mittelgroße Krabben
6 Frühlingszwiebeln, geschnitten
ein etwa 2,5 cm großes Ingwerstück
3 Knoblauchzehen, gehackt
2 EL Kochwein
1 TL Sesamöl
2 EL Maismehl
2 EL Austernsauce, mit 2 EL Wasser verdünnt
1/2 l Hühnerbrühe
1 EL Maisstärke
Mehrere EL Pflanzenöl
Sojasauce
Salz
Chili
Das Ganze
dauert etwa 30 Minuten
Schritt 1
Die beiden Krabben werden gewaschen, jeweils in vier Stücke geschnitten und mit Maisstärke bestäubt. Gefrorene Krabben sollten aufgetaut sein.
Schritt 2
Das Pflanzenöl wird in einem Topf, am besten einem Wok, erhitzt –auf eine Temperatur von etwa 170 Grad.
Schritt 3
Nun kommen die Krabbenstücke ins Öl und werden fünf Minuten gebraten. Anschließend werden die Krabben zum Abtropfen auf Küchenpapier gelegt.
Schritt 4
Das Öl wird aus dem Wok in eine Schlüssel gekippt, nur ein Esslöffel kommt wieder zurück in die Pfanne. Darin werden nun der Ingwer, die Knoblauchzehen und die Frühlingszwiebeln etwa eine Minute lang scharf gebraten. Damit nichts anbrennt, immer wieder umrühren.
Schritt 5
Die Hühnerbrühe kommt mit der Austernsauce, dem Wasser und einer Prise Salz in eine Schale. Alles gut umrühren!
Schritt 6
Zu den Krabben kommt der chinesische Wein und das Sesamöl in den Wok. Unter Rühren kommt nun die Hühnerbrühe dazu. Mit Deckel etwa fünf Minuten leicht kochen lassen.
Schritt 7
In eine Tasse wird nun der Esslöffel Maisstärke mit einem Esslöffel Wasser glatt gerührt. Anschließend in den Wok gießen und zu einer dicken Soße verrühren.
Schritt 8
Jetzt wird alles mit etwas Sojasauce abgeschmeckt.
Wahlweise
noch mit etwas Chili verfeinern.
Dazu
passt selbstredend Reis.
Guten Appetit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen