piwik no script img

Alexander Diehl

Ob Vereins-Kunst in Schwerin und Langenhagen oder eine Theater-Grundversorgung für ein nicht durchweg Feuilleton lesendes und entsprechende Debatten verfolgendes Publikum: Die verdienstvolle, gerne auch mal im Wortsinne gewagtere Arbeit leisten immer wieder Kulturschaffende in der vermeintlichen Provinz.

Derweil taumelt manch großes Kunst-Haus einer Abwärtsspirale entgegen: Weil die Mittel knapp sind, wird am Programm gespart, was die einen mehr, die anderen weniger zu überspielen wissen, indem sie verstärkt ausstellen, was ohnehin im eigenen Magazin lagert. Wie lange kann das gutgehen?

Wie sich Hamburgs Nun-nicht-mehr-Museum für Völkerkunde – neuerdings „Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt“ (Markk) – durchaus kniffliger Fragen annimmt, nämlich denen nach Selbstverständnis und Auftrag und der, gelinde gesagt, problematischen Vergangenheit: Da gelingt bisher erfreulich viel.

Foto: Miguel Ferraz

Alexander Diehl ist Redakteur der taz in Hamburg, unter anderem für Kulturelles.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen