: Bettina Maria Brosowsky
Robert Lebeck im Kunstmuseum Wolfsburg. Der Stern-Fotograf pflegte eine präzise Sicht auf die Dinge, erspürte auch in abseitigen Orten und unspektakulären Ereignissen den Zug der Zeit. 1968: Gesellschaftskritik per Fotojournalismus.
Rineke Dijkstra im Sprengel Museum Hannover. Die niederländische Fotografin paraphrasierte Porträts schwarzer Jugendlicher mit schokobraunen Eisenplastiken, stellte zur Ganzfigur zweier schwarzer Jungs eine totemartige Bronze auf dürren Beinchen. 2018: Rassismus per Fotokunst.
Kistenweise Material mit Skizzen, Entwürfen, Briefen, Fotografien und Collagen im Landesmuseum Oldenburg. Der Nachlass des Designers Hin Bredendieck erzählt einen künstlerischen Lebensweg zwischen Aurich, Dessau, Zürich und den USA. 2019: Bauhaus-Jubel allerorten. Mal sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen