: Fake News gestern und morgen

Die lange Geschichte der Fake News war auch zum 100. Jubiläum der Novemberrevolution ein Thema. Etwa wie die Militärspitze die Dolchstoßlegende lancierte, um den demokratischen Kräften die Schuld an dem „Schmachfrieden“ in die Schuhe zu schieben. Heute ist die Freiheit der Medien wie damals durch politische Einflussnahme gefährdet. Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, die stellvertretende taz-Chefredakteurin Katrin Gottschalk und der Journalist Arndt Ginzel debattieren die Rolle der Medien 1918, 2018 und in der Zukunft.
Informiert Euch! 1918–2018–2038: Revolutionszentrum Podewil, Klosterstraße 68, 7. 1., 19 Uhr, Eintritt frei (begrenzte Teilnehmerzahl)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen