piwik no script img

Verdrängung muss Thema werden

Foto: Torben Becker

Grau, verkrustet, ausgelaugt: Verdrängung hat viele Gesichter. So wurden Obdach- und Wohnungslosigkeit am vergangenen Samstag vom Künstler*innen-Kollektiv Reflektor Neukölln inszeniert. Wenn unbezahlbare Mieterhöhungen Menschen aus den Stadtzentren oder an den gesellschaftlichen Rand verdrängen, bleiben ihnen nur wenige Möglichkeiten, ihren Bedürfnisse politischen Ausdruck zu verleihen. Davon sind Einzelpersonen, Familien und ganze Kiezstrukturen betroffen. So auch die Kollektivkneipe Syndikat im Schillerkiez. Damit es auch weiterhin eine Kiezkultur von unten geben kann, wo Menschen unabhängig ihres Einkommens wohnen können, findet heute vor Pears Global Real Estate Germany am Kurfürstendamm eine Protestkundgebung statt. Diese Firma zählt du den wirtschaftlichen Unternehmen, die zahlreiche Gebäude aufkaufen und im Namen der Gentrifizierung aufwerten – auch das, in welchem das Syndikat seit 33 Jahren besteht (20. 12., Kurfürstendamm 177, 15.30 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen