: Neue Bilder gegen alte Klischees
Darstellungen von Sinti*zze und Rom*nja in den Medien transportierten oft Vorurteile. Das beklagt deren Jugendorganisation Amaro Drom – und stellt nun ein Fotoarchiv zur Verfügung, das dabei helfen soll, andere Bilder zu vermitteln
Von Jana Lapper
Eine Gruppe von Frauen in langen Röcken sitzt auf dem Gehsteig, vor ihnen Pappbecher – sie betteln. Ein Mann musiziert auf einem Akkordeon. Kinder in zerlumpten Klamotten stehen vor einem Berg Müll und blicken mit großen, traurigen Augen in die Kamera.
Bilder wie diese erscheinen haufenweise, tippt man die Stichwörter „Sinti und Roma“ in die Google-Bildersuche. Und solche und ähnliche Fotos bestimmen auch die mediale Berichterstattung über diese Menschen. „Die Fotos zeigen immer das Gleiche, meist haben sie mit Armut oder Kriminalität zu tun“, sagt Anne Friedrich vom Verein Amaro Drom, der jugendlichen Sinti*zze und Rom*nja einen Raum schafft, sich zu vernetzen und politisch zu engagieren. Szenen dieser Arbeit zeigen die hier abgedruckten Fotos, die der Verein nun Medien zur Verfügung stellt.
„Auch wenn die Artikel an sich oft differenziert und durchaus gut sind – die Bildredaktionen sind oft nicht für das Thema sensibilisiert“, sagt Friedrich. Im Arbeitsalltag erscheine es dann einfacher und gehe schneller, die Klischees zu reproduzieren. Gerade den Jugendlichen täten diese Klischees weh, berichtet Anne Friedrich, die selbst ein Empowermentprojekt mit jungen Sinti*zze und Rom*nja leitet.
Denn die Fotos in den Medien bestimmen auch das Bild, das die Öffentlichkeit hat. „Die Vorstellungen, die hierzulande über sie kursieren, sind für die Jugendlichen erniedrigend“, sagt sie. „Ohnehin fehlen ihnen positive Vorbilder in der Öffentlichkeit.“ Viele gäben daher gar nicht erst preis, dass sie Sinti*zze oder Rom*nja seien.
Ihre tatsächliche Lebensrealität zeigten diese einseitigen Darstellungen nicht. „Die Jugendlichen kommen aus ganz unterschiedlichen Kontexten. Diese Diversität auch zu zeigen ist wichtig. Sie wollen ein selbstbestimmtes Bild.“ Deshalb bietet der Verein nun eigene Fotos auf seiner Homepage zur Veröffentlichung an. Sie zeigen junge Sinti*zze und Rom*nja, wie sie miteinander diskutieren, Aktionen planen, Theater spielen oder einfach nur herumalbern. Laut Friedrich sollen die Bilder aussagen: „Wir sind Rom*nja und brauchen uns nicht zu verstecken.“
Die Fotos zeigen auch: In erster Linie sind es ganz normale Jugendliche. Doch einige Unterschiede gibt es dann doch im Vergleich zu anderen Heranwachsenden: „Viele besitzen zum Beispiel kein gesichertes Bleiberecht und müssen um ihren Aufenthaltsstatus bangen“, erklärt Anne Friedrich. Das präge auch den Alltag.
Wie viele Sinti*zze und Rom*nja in Berlin leben, ist unklar. Statistiken erfassen die Staatsangehörigkeit von Zuwander*innen. Nach Schätzungen sollen rund 6.000 Angehörige der oft diskriminierten Minderheit in Berlin leben.
Die Bilder: amarodrom.de/presse
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen