Harald Keller Der Wochenendkrimi: London der frühen 40er: Was wäre gewesen, wenn die Nazis die Macht übernommen hätten?
![](https://taz.de/private/picture/5556294/516/912577.jpg)
Als hätten sie sich verabredet: Im Oktober 2014 begannen in Deutschland die Vorarbeiten zur Fernsehserie „Babylon Berlin“. Einen Monat später machte sich in Großbritannien die Sid Gentle Films Ltd daran, Len Deightons Roman „SS-GB“ zu adaptieren. Das Berlin der Endzwanziger. Das London der frühen Vierziger. Bei Deighton jedoch anders als in den Geschichtsbüchern: Die Deutschen haben das südliche Britannien besetzt. Winston Churchill wurde hingerichtet, König George VI. arrestiert.
Douglas Archer (Sam Riley) von Scotland Yard bekommt neue Chefs. SS, Gestapo, Wehrmacht – alle verfolgen eigene Ziele. Im Untergrund organisiert sich der Widerstand. Archers aktueller Fall, der Mord an einem Schwarzmarkthändler, erweist sich als politisch brisant. Wie verhält sich US-Botschafter Kennedy zu alldem?
Die Drehbücher zu „SS-GB“ stammen von Neal Purvis und Robert Wade. Gemeinsam haben sie sich mit den jüngsten „James Bond“-Abenteuern hervorgetan. Nun bringen aber Kinoschaffende nicht automatisch hochwertige Fernsehserien zustande. Im Gegenteil zeigt die Programmgeschichte, dass die signifikanten Innovationen in der Sparte Serielle Fernseh-erzählung von erprobten TV-Autorinnen und -Autoren stammen. Nachweisbar auch bei der britischen BBC, die „SS-GB“ kommissioniert hat. Gerade bei dieser aufwendig produzierten Serie hapert es nun daran. Wie die deutschen Kollegen von „Babylon Berlin“ folgen Neal Purvis und Robert Wade und der deutsche Regisseur Philipp Kadelbach der Kinodramaturgie der schnellen Reize. Da ist das visuelle Erlebnis oft wichtiger als der Inhalt. Es fehlt an Zwischentönen; die Figuren erfüllen ihre Funktionen, gewinnen aber kein Leben. Mit dem Ergebnis, dass in langen Dialogpassagen – in der zweiten Folge etwa für die Dauer eines Kartenspiels – umständlich vermittelt werden muss, was darstellerisch umzusetzen nicht gelang.
Die Schauspieler spielen nebeneinanderher. Wie Volker Bruch in „Babylon Berlin“ bewegt sich Sam Riley mit starrer Düstermiene durchs Geschehen. Auch Deutsche wirken mit in der ursprünglich zweisprachigen Serie, Lars Eidinger als allgegenwärtiger SS-Offizier Huth theatralisch bis an den Rand der Karikatur, Rainer Bock genüsslich als Gruppenführer Kellermann.
„Babylon Berlin“ und „SS-GB“ passen zueinander. Dort wie hier wird groß aufgetrumpft. Gute Serienerzählungen aber sehen anders aus.
„SS-GB“, je drei Folgen am Samstag und Dienstag um 22 Uhr im RBB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen