: Tipps für den Keksrekord
Sie backen gern Kekse und möchten in die Geschichtsbücher eingehen? Dann starten Sie einen Weltrekordversuch – aber nicht irgendeinen! Denn wer den Rekord sorgsam wählt, erhöht die Erfolgsaussichten. Der größte Keks der Welt, aus dem Jahr 2003 (Flat Rock, USA), ist mit 18 Tonnen Gewicht und einer Oberfläche von 754 Quadratmetern kaum zu überbieten. In der Unterkategorie „größter cremegefüllter Keks“ liegt die Latte deutlich tiefer: Der Weltrekord-Oreo, am 16. April 2018 in Manama (Bahrein) gebacken, war mit 73,4 Kilo im Vergleich ein Krümel.
Schwer zu knacken ist der Rekord „größte Kekstüte der Welt“, 2005 im niederländischen Veenendaal aufgestellt. Die 5,5 Meter hohe Tüte war mit 3,2 Tonnen Keks gefüllt. Viel leichter: Der „höchste Keksturm“, errichtet 2010 in Garden City (USA) aus gerade mal 22.800 Keksen, erreichte eine Höhe von schlagbaren 1,83 Metern. Noch geringer war der Aufwand beim Bau der „höchsten Kekspyramide“ 2006 in Oberhausen. Die Rekordhalter schichteten 12.180 Butterkekse zu einem läppische 1,49 Meter hohen Gebilde auf. (mka)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen