: Waldlauf für den Mann
Die Spielerfrau, das digitale Fußballwesen
Kürzlich hatte bereits die Gattin des Bayern-Spielers Thomas Müller die Möglichkeiten moderner Netzwerke genutzt, um dem Trainer ihres Mannes eine digital reinzubretzeln. Jetzt der nächste Fußball-Skandal! Stefan Kießling hat der Sport-Bild gestanden, dass er bei den Saisonvorbereitungen seines Teams gern seine Frau die Waldläufe hat machen lassen. Der ehemalige Profi von Bayer Leverkusen habe die Pulsuhr, mit der seine Werte digital kontrolliert wurden, seiner sportlichen Frau umgeschnallt und sie in den Wald gejagt, während er zu Hause herumlümmelte. Kein Wunder, dass Bayer „Vizekusen“ mit dem Faulsack nie einen Titel gewonnen hat. Mittlerweile ist es längst an der Zeit, dass in der nächsten Version des Computerspiels „Fifa 19“ endlich die Spielerfrau als Avatar eingeführt wird, die durch besondere Maßnahmen von außen ein Spiel digital entscheiden kann. In Gedenken an legendäre Spielergattinnen sollte die neue Figur dann Gaby-Bianca Schuster-Illgner heißen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen