: Gewalt gegen Frauen* verhindern
Am Sonntag ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen*. Sie sind nach wie vor in patriarchalen Verhältnisse strukturellen Diskriminierungen und Gewalttaten ausgesetzt. Im emanzipatorischen Kampf organisieren sich immer mehr Menschen, um diese Strukturen zu durchbrechen: Die Ni-Una-Menos-Bewegung in Lateinamerika, die Pink Saris in Indien, die kurdischen Frauen, die sich in Rojava und Shengal organisieren.
In Berlin lädt an diesem Tag das „Bündnis der internationalistischen Feminstinnen“ zur kämpferischen Demonstration. Um den öffentlich Raum selbstermächtigt zu besetzen, handelt es sich dabei um eine FLTI-Demo. Das bedeutet: (Cis-)Männer sind nicht eingeladen. Sie sind dagegen aufgerufen, abseits dieser Demonstration eigene solidarische Aktionen zu starten, um gemeinsam aus verschiedenen Positionen den Kampf um Gleichberechtigung und gegen Gewalt an Frauen*zu führen (25. 11., Hermannplatz, 15 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen