piwik no script img

neuim kino

„Leto“ Foto: Weltkino

„Das war jetzt also ‚Zoologischer Garten‘“, stellt der strenge ältere Herr fest, der im Leningrader Rockclub der frühen 80er hinter der Bühne administriert. „Und wer kommt als nächstes?“ – „Zuerst ‚Seltsame Spiele‘ und dann ‚Asche‘.“ Seinem Gesicht ist anzusehen, dass ihm die Namen Unwohlsein bereiten, gerade weil sie jenseits der gehüteten Regeln des Sozialistischen Realismus liegen. Die drei Rockgruppen hat es tatsächlich gegeben. Und der Leningrader „Rock-Klub“, in den Kirill Serebrennikov mit den ersten Szenen von „Leto“ führt, gilt als Wiege einer sowjetischen Jugendkultur, die den Aufbruch zur Perestroika markierte. Gefilmt ist das in prächtigem, milchigen Schwarz-Weiß, mit gefakten Super-8-Home-Movies, übermalten Zelluloid und ein paar wunderbaren Musical-Szenen. Es ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance von innerer und äußerer künstlerischer Freiheit. Serebrennikov selbst wurde kurz vor Ende der Dreharbeiten zu „Leto“ wegen angeblicher Veruntreuung von Fördermitteln verhaftet und unter „Hausarrest“ gestellt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen