piwik no script img

Zeitung machen aus dem Knast

Vor 50 Jahren erschien die erste Ausgabe der Berliner Gefangenenzeitung der lichtblick

Die Berliner Gefangenenzeitung der lichtblick informiert seit 50 Jahren über den Knastalltag. Sie rechne nicht damit, dass die Themen ausgehen, schreibt die Redaktionsgemeinschaft in der Jubiläumsausgabe. Es bleibe Aufgabe, auf Missstände hinzuweisen. Nach Angaben der Senatsverwaltung für Justiz ist es bundesweit einmalig, dass eine Gefangenenzeitung nicht zensiert wird.

Am 25. Oktober 1968 erschien die erste Ausgabe. Heute ist es die bundesweit auflagenstärkste Gefangenenzeitung mit mehr als 8.000 Exemplaren. der lichtblick erscheint mindestens viermal im Jahr. Es geht um den Gefängnisalltag, Rechtspolitik, Resozialisierung und Strukturprobleme im Vollzug. Die Redakteure sind Strafgefangene im Männergefängnis Tegel. Auch in anderen Gefängnissen und im Ausland werden die Hefte gelesen.

Sprachrohr über die Mauern von Tegel hinaus

Gefängnisleiter Martin Riemer notiert in seinem Grußwort im aktuellen Heft, der lichtblick habe sich durch seine Kritiken nicht nur Freunde gemacht, aber das sei auch nicht seine Aufgabe. Er sei stolz auf die Zeitung, so Riemer. Noch heute müsse er anderswo erklären, dass unzensiert auch unzensiert bedeute. Das Heft sei ein Sprachrohr für die Belange der Gefangenen und blicke über die Mauern von Tegel hinaus. Aus dem Experiment von damals sei eine Institution geworden.

Der Vorsitzende der Vereinigung Berliner Staatsanwälte, Ralph Knispel, bescheinigt der Redaktion in seinem Gastbeitrag, das teilweise unbekannte Innenleben der Anstalt widerzuspiegeln. Dies verfolge die Staatsanwaltschaft mit Interesse.

Bei seinem Treffen mit der lichtblick-Redaktion sei die Kommunikation zugewandt und von Selbstmitleid frei gewesen, schreibt Ralph Knispel. Der Oberstaatsanwalt dürfte bei so manchem Verurteilten der Ankläger gewesen sein. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen