• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 158

  • RSS
    • 17. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum

    Glauben an die Renaissance

    Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt.  Andreas Hartmann

    Schwarz weiß Bild aus 1978 in einer Berliner Eckkneipe ein Mann liest das Magazin Tip

      ca. 191 Zeilen / 5708 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 7. 4. 2022
      • medien, S. 18
      • PDF

      „Tagesspiegel“ streikt

      Für eine Bezahlung aller Beschäftigten nach Tarifvertrag  Ruth Lang Fuentes

      • PDF

      ca. 84 Zeilen / 2504 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 12. 4. 2021
      • berlin kultur, S. 24
      • PDF

      Ein angegrauter Backenzahn

      Das Magazin „Spiritus“ will jungen Künst­le­r:in­nen eine Plattform bieten. Auf Talente aufmerksam werden die beiden Gründer größtenteils über die sozialen Medien wie Instagram  Julia Hubernagel

      • PDF

      ca. 177 Zeilen / 5310 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 10. 1. 2021
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Der Hausbesuch

      Helfen und helfen lassen

      Goldi war 17 Jahre lang obdachlos. Zurzeit ist er in der Wohnung eines Bekannten untergekommen. Und sorgt sich um andere auf der Straße.  Eva-Lena Lörzer

      Goldi in grauem Kapuzenpulli und mit Dreitagebart. Er trägt die gelbe Binde für Menschen mit Sehbehinderung.

        ca. 291 Zeilen / 8705 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Lebensformen

        Typ: Bericht

        • 12. 7. 2020
        • Berlin

        Berliner Zeitgeschichte

        Der Herr der Reime

        Ostpreuße mit Berlin-Faible: Josef Wiener-Braunsberg war Nachfolger von Kurt Tucholsky als Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage.  Bettina Müller

        Historische Aufnahme, die Josef Wiener-Braunsberg zeigt, einst Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage

          ca. 219 Zeilen / 6546 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 25. 6. 2020
          • Berlin

          Aus für Stadtmagazin

          Die Zittypartie ist vorbei

          Das linke Berliner Stadtmagazin „Zitty“ stellt nach über 40 Jahren das Erscheinen ein. Unser Autor blickt wehmütig zurück  Andreas Hartmann

            ca. 198 Zeilen / 5920 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin

            Typ: Bericht

            • 10. 6. 2020
            • Berlin

            „Exberliner“ kämpft ums Überleben

            Dinner mit der Chefredakteurin

            Spendenkampagne soll Berlins englischsprachiges Stadtmagazin über die mageren Coronamonate retten. Vorbild ist die queere Zeitschrift „Siegessäule“.  Henrike Koch

            Nadja Vancauwenberghe, Gründerin und Chefredakteurin vom „Exberliner“, in den Redaktionsräumen in einem Plattenbau in Berlin-Mitte

              ca. 231 Zeilen / 6905 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              Typ: Bericht

              • 8. 6. 2020
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Der Hausbesuch

              „Ajde“ heißt „Auf geht’s“

              Aufgewachsen in Nordmazedonien, lebt Andrea Joveski heute in Berlin-Lichtenberg. Dort kämpft sie gegen Rechts – und bringt ein Magazin heraus.  Tigran Petrosyan

              Andrea Joveski in ihrem Wohnzimmer

                ca. 240 Zeilen / 7177 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Lebensformen

                Typ: Bericht

                • 21. 4. 2020
                • Berlin

                Medien in der Krise

                Die Siegessäule wackelt

                Das queere Stadtmagazin, auch die Straßenmagazine stecken in der Coronakrise. Verkaufsmöglichkeiten sowie Anzeigenkunden brechen weg.  Stefan Hunglinger

                  ca. 169 Zeilen / 5068 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 7. 11. 2019
                  • berlin kultur, S. 24
                  • PDF

                  Der geliehene Hund

                  Von Auslaufgebieten bis Tierarzt-Tipps: Die Stadtmagazine „Zitty“ und „tip“ haben ein starkes Sonderheft für Hundehalter*innen in Berlin veröffentlicht  Brigitte Werneburg

                  • PDF

                  ca. 114 Zeilen / 3414 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 30. 10. 2019
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Missbrauchsvorwürfe gegen Arzt

                  Texte müssen offline bleiben

                  Zu viele Details: „Buzzfeed“ und „Vice“ haben einen Prozess verloren, in dem ein Arzt gegen Berichte über seine Person geklagt hatte.  Carolina Schwarz

                  Screenshot der Homepage von Buzzfeed

                    ca. 83 Zeilen / 2476 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    Typ: Bericht

                    • 16. 5. 2019
                    • Berlin

                    Angebliche Verbindungen zu Russland

                    Antifa-Gruppen wehren sich

                    Russland soll zwei Berliner Antifagruppen unterstützen, berichteten mehrere Medien. Eine seltsam klingende Behauptung – und offenbar völlig haltlos.  Malene Gürgen

                    Wladimir Putin hält eine Rede in einem feierlichen Rahmen

                      ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 7. 11. 2018
                      • Berlin

                      Strafvollzug Berlin

                      50 Jahre „Lichtblick“

                      Deutschlands einzige unabhängige Gefangenenzeitung feiert Jubiläum. Warum aber hat der grüne Justizsenator dem Blatt noch nie ein Interview gegeben?  Plutonia Plarre

                        ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin

                        Typ: Bericht

                        • 29. 10. 2018
                        • berlin, S. 22
                        • PDF

                        Zeitung machen aus dem Knast

                        Vor 50 Jahren erschien die erste Ausgabe der Berliner Gefangenenzeitung der lichtblick

                        • PDF

                        ca. 60 Zeilen / 1775 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        • 21. 9. 2018
                        • berlin kultur, S. 24
                        • PDF

                        Einer dieser Typen aus Detroit

                        Die dritte Ausgabe des in Berlin erscheinenden Technomagazins Borshch hat einen prominenten Gastredakteur: Jeff Mills thematisiert den Rassismus, den es auch in der Berliner Szene gibtAndreas Hartmann

                        • PDF

                        ca. 161 Zeilen / 4805 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        • 21. 8. 2018
                        • Berlin

                        Ein Besuch bei Florian Günther

                        Irgendwie reicht es immer zum Leben

                        „DreckSack“ hat der Dichter und Fotograf Florian Günther seine Zeitschrift genannt. Ihn interessiert die Realität, nicht das Geschönte.  Andreas Hergeth

                        Der Dichter und Fotograf Florian Günther

                          ca. 378 Zeilen / 11330 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berliner Thema

                          Typ: Bericht

                          • 18. 8. 2018
                          • berlin, S. 41
                          • PDF

                          Man muss doch immervom Leben erzählen

                          Geschrieben hat Florian Günther bereits in der DDR. Veröffentlichen konnte der Friedrichshainer damals nicht. Weil seine Texte nichts mit den Verhältnissen in dem Land zu tun hätten, wurde ihm gesagt.Zu viel an wahrem Leben. Heute gibt der Dichter und Fotograf eine Zeitschrift heraus, „DreckSack“ hat Günther sie genannt. Ein Porträt44, 45

                          • PDF

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          • 13. 6. 2018
                          • Gesellschaft
                          • Medien

                          Die Linke und die Journalist*innen

                          Privat oder nicht privat?

                          In Berlin stritten Linke und „Spiegel“ vor Gericht darüber, ob die Partei den Journalisten Matthias Meisner zur Persona non grata erklärt hat.  Daniel Bouhs

                          Ein Mann schreitet durch die leere Halle vor dem Bundesparteitag der Linken 2018

                            ca. 169 Zeilen / 5044 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Medien

                            Typ: Bericht

                            • 20. 3. 2018
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Umgang mit Drogentod im Berghain

                            Ja, hier wird konsumiert

                            Eine „Spiegel“-Reportage mystifiziert einen Ecstasy-Todesfall. Dabei sind Drogen längst Mainstream. Nur wer das akzeptiert, kann aufklären.  Laura Ewert

                            Eine Tüte mit rosa Pillen, es ist Ecstasy

                              ca. 242 Zeilen / 7232 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 7. 7. 2017
                              • Gesellschaft
                              • Medien

                              Streit um neuen „Freitag“-Herausgeber

                              Schreiben unter Todenhöfer

                              Jürgen Todenhöfer eckt als Herausgeber der linken Wochenzeitung an. Einige haben die Redaktion verlassen. Was sagt der Rest?  Peter Weissenburger

                              Ein Mann mit grauem Haar und brille lacht in die Kamera

                                ca. 318 Zeilen / 9533 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Medien

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln