Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt.
ca. 191 Zeilen / 5708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Für eine Bezahlung aller Beschäftigten nach Tarifvertrag
ca. 84 Zeilen / 2504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Das Magazin „Spiritus“ will jungen Künstler:innen eine Plattform bieten. Auf Talente aufmerksam werden die beiden Gründer größtenteils über die sozialen Medien wie Instagram
ca. 177 Zeilen / 5310 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Goldi war 17 Jahre lang obdachlos. Zurzeit ist er in der Wohnung eines Bekannten untergekommen. Und sorgt sich um andere auf der Straße.
ca. 291 Zeilen / 8705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Ostpreuße mit Berlin-Faible: Josef Wiener-Braunsberg war Nachfolger von Kurt Tucholsky als Chefredakteur von „ULK“, einer satirischen Zeitungsbeilage.
ca. 219 Zeilen / 6546 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das linke Berliner Stadtmagazin „Zitty“ stellt nach über 40 Jahren das Erscheinen ein. Unser Autor blickt wehmütig zurück
ca. 198 Zeilen / 5920 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Spendenkampagne soll Berlins englischsprachiges Stadtmagazin über die mageren Coronamonate retten. Vorbild ist die queere Zeitschrift „Siegessäule“.
ca. 231 Zeilen / 6905 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Aufgewachsen in Nordmazedonien, lebt Andrea Joveski heute in Berlin-Lichtenberg. Dort kämpft sie gegen Rechts – und bringt ein Magazin heraus.
ca. 240 Zeilen / 7177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Das queere Stadtmagazin, auch die Straßenmagazine stecken in der Coronakrise. Verkaufsmöglichkeiten sowie Anzeigenkunden brechen weg.
ca. 169 Zeilen / 5068 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Von Auslaufgebieten bis Tierarzt-Tipps: Die Stadtmagazine „Zitty“ und „tip“ haben ein starkes Sonderheft für Hundehalter*innen in Berlin veröffentlicht
ca. 114 Zeilen / 3414 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Zu viele Details: „Buzzfeed“ und „Vice“ haben einen Prozess verloren, in dem ein Arzt gegen Berichte über seine Person geklagt hatte.
ca. 83 Zeilen / 2476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Russland soll zwei Berliner Antifagruppen unterstützen, berichteten mehrere Medien. Eine seltsam klingende Behauptung – und offenbar völlig haltlos.
ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Deutschlands einzige unabhängige Gefangenenzeitung feiert Jubiläum. Warum aber hat der grüne Justizsenator dem Blatt noch nie ein Interview gegeben?
ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Vor 50 Jahren erschien die erste Ausgabe der Berliner Gefangenenzeitung der lichtblick
ca. 60 Zeilen / 1775 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Die dritte Ausgabe des in Berlin erscheinenden Technomagazins Borshch hat einen prominenten Gastredakteur: Jeff Mills thematisiert den Rassismus, den es auch in der Berliner Szene gibt
ca. 161 Zeilen / 4805 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
„DreckSack“ hat der Dichter und Fotograf Florian Günther seine Zeitschrift genannt. Ihn interessiert die Realität, nicht das Geschönte.
ca. 378 Zeilen / 11330 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Geschrieben hat Florian Günther bereits in der DDR. Veröffentlichen konnte der Friedrichshainer damals nicht. Weil seine Texte nichts mit den Verhältnissen in dem Land zu tun hätten, wurde ihm gesagt.Zu viel an wahrem Leben. Heute gibt der Dichter und Fotograf eine Zeitschrift heraus, „DreckSack“ hat Günther sie genannt. Ein Porträt44, 45
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
In Berlin stritten Linke und „Spiegel“ vor Gericht darüber, ob die Partei den Journalisten Matthias Meisner zur Persona non grata erklärt hat.
ca. 169 Zeilen / 5044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Eine „Spiegel“-Reportage mystifiziert einen Ecstasy-Todesfall. Dabei sind Drogen längst Mainstream. Nur wer das akzeptiert, kann aufklären.
ca. 242 Zeilen / 7232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Jürgen Todenhöfer eckt als Herausgeber der linken Wochenzeitung an. Einige haben die Redaktion verlassen. Was sagt der Rest?
ca. 318 Zeilen / 9533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.