: Weniger Intensivtäter
Außerdem weiterhin geringer Anteil geflüchteter Menschen bei Schwerkriminellen
Bei der Berliner Staatsanwaltschaft waren in den ersten sechs Monaten dieses Jahres genau 431 Intensiv-Straftäter erfasst. Das sei ein leichter Rückgang, teilte die Senatsverwaltung für Justiz am Freitag mit. Im vorangegangenen Halbjahr waren es zum Jahresende noch 437. Als Intensivtäter gelten Kriminelle, die in einem Jahr fünf schwere Taten wie Raub oder gefährliche Körperverletzung oder zehn Taten „von einigem Gewicht“ begangen haben. Von den 431 Tätern waren sechs Frauen, genau wie im Halbjahr zuvor.
Der Anteil deutscher Staatsangehöriger betrug laut Mitteilung rund 61 Prozent. Die Zahl von Intensivtätern aus den Kriegsgebieten Syrien, Irak und Afghanistan lag bei 4,2 Prozent (13 Personen); ein Täter stammte aus Marokko.
„Der Rückgang der Intensivtäter passt nicht ins Bild derjenigen, deren Geschäft die Angst der Leute ist“, sagte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). Der Rückgang und der geringe Anteil Geflüchteter aus Syrien, Irak und Afghanistan und den Maghreb Staaten zeigten „einmal mehr, dass die Stimmungsmache gegen diese Menschen unbegründet ist“. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen